PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
OTC-Beratungscheck

Thymian

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Thymiankraut-Extrakte
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 11.01.2024  08:00 Uhr

Arzneistoffgruppe

Expektoranzien

Präparate

Beispiele Monopräparate: Aspecton® Hustentropfen/-saft, Bronchipret® Thymian Pastillen, GeloBronchial® Saft

Melrosum® Hustensirup, Pertussin® Sirup, Schoenenberger Thymian Naturreiner Heilpflanzensaft,  Thymiverlan® Flüssigkeit, Tussamag® Hustensaft

Beispiele Kombipräparate: Bronchicum® Elixir/Tropfen, Bronchipret® TP Filmtabletten/Tropfen, Makatussin® Tropfen, Phytobronchin® Saft

Indikation

Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim und zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis

Dosierung/Anwendung

  • Thymianfluidextrakt: 1- bis 3-mal täglich 1 bis 2 g Fluidextrakt (Dosierungsempfehlungen der jeweiligen Präparate beachten)

Kontraindikation/Warnhinweis

  • Nicht bei Überempfindlichkeit gegen Thymian oder andere Lamiaceen (Lippenblütler), Birke, Beifuß, Sellerie
  • Thymianöl in Erkältungssalben nicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu zwei Jahren anwenden: möglicher Glottiskrampf oder Atemstillstand
  • Säfte/Tropfen enthalten in der Regel Alkohol

Nebenwirkungen

Häufigkeit nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen, wie Dyspnoe, Exantheme, Urtikaria sowie Quincke-Ödem; Magenbeschwerden wie Krämpfe, Übelkeit, Erbrechen

Wechselwirkungen

  • Keine bekannt

Schwangerschaft/Stillzeit

Keine Hinweise auf Teratogenität/Fetotoxizität beim Menschen, systematische Studien fehlen jedoch. Laut Embryotox wurde ein abortiver Effekt von Thymianextrakten diskutiert, ist aber in den üblichen Dosierungen nicht nachgewiesen oder zu erwarten.

Anwendung in der Schwangerschaft scheint prinzipiell akzeptabel (besser geeignete Alternativen: Acetylcystein, Ambroxol oder Bromhexin). Alkoholhaltige Zubereitungen sind zu meiden. Die Anwendung als Teedroge (nicht exzessiv konsumiert) oder als Gewürz erfordert laut Embryotox keine Einschränkungen.

Es liegen keine Daten zum Übergang von Thymianextrakten in die Muttermilch beziehungsweise zur Verträglichkeit für den gestillten Säugling vor. Ätherische Öle können über eine Geschmacksveränderung der Milch zu Stillproblemen führen. Alkoholische Zubereitungen meiden, gegebenenfalls auf besser geeignete Alternativen (siehe oben) ausweichen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa