PTA-Forum online
Gehen oder bleiben?

Tipps für den Jobwechsel

Entspricht die aktuelle Tätigkeit nicht mehr den persönlichen Erwartungen, stellt sich die Frage, ob die unbefriedigende Situation dauerhaft akzeptabel ist oder ob ein Wechsel des Arbeitgebers erforderlich wird. Mit der richtigen Vorgehensweise gelingt es in den meisten Fällen, die individuell richtige Entscheidung zu treffen.
Andreas Nagel
21.04.2022  16:00 Uhr

Für viele Arbeitnehmer sind ein oder mehrere Jobwechsel im Laufe ihres Berufslebens völlig normal. Trotzdem ist der Wechsel des Arbeitgebers immer wieder eine schwierige Entscheidung. Der Wechsel kann neue Chancen und Perspektiven eröffnen, aber auch zu einer unerwarteten Verschlechterung der beruflichen Situation führen. Daher sollte eine Kündigung des derzeitigen Arbeitsverhältnisses nicht spontan aus einer unzufriedenen Stimmung heraus erfolgen. Ein Kündigungsschreiben ist zwar schnell formuliert, die Konsequenzen können aber weitreichend sein. Daher kommt es darauf an, die Vor- und Nachteile einer Kündigung gut zu durchdenken den Jobwechsel systematisch vorzubereiten.

Entscheidungshilfe

Für die Beendigung des aktuellen Arbeitsverhältnisses kann es sehr unterschiedliche Gründe geben. Falls Sie unsicher sind, ob ein Jobwechsel wirklich erforderlich ist, durchdenken Sie in Ruhe die folgenden Fragen:

  • Empfinden Sie Ihre derzeitige Tätigkeit als langweilig oder unbefriedigend?
  • Macht Ihnen die Arbeit keinen Spaß mehr?
  • Kommen Ihnen die Arbeitstage gefühlt »endlos« vor?
  • Fehlen Karriereperspektiven oder Weiterbildungsmöglichkeiten?
  • Ist Ihre Arbeits- und Stressbelastung so hoch, dass sich körperliche Beschwerden oder Schlafstörungen einstellen?
  • Fühlen Sie sich am Ende des Arbeitstages völlig erschöpft?
  • Fallen häufig Überstunden an?
  • Führen die aktuellen Arbeitszeiten zur Unvereinbarkeit von Familie und Beruf?
  • Ist das Betriebsklima innerhalb des Teams schlecht?
  • Denken Sie häufig negativ über Chefs und Kollegen?
  • Vermissen Sie eine angemessene Anerkennung und Wertschätzung Ihrer Arbeit?
  • Empfinden Sie Ihr Gehalt als zu niedrig? Sind Ihr Arbeitsplatz und die Dauer des Arbeitsverhältnisses unsicher?

Ungeeignete Gründe

Bedenken Sie vor einer Kündigung, dass nicht jeder einzelne »Störfaktor« unbedingt ein Kündigungsgrund sein muss. Die Ursachen der Unzufriedenheit liegen manchmal auch in der eigenen inneren Einstellung. Viele Menschen mussten nach einem Jobwechsel feststellen, dass sie an einem neuen Arbeitsplatz auf ähnliche Probleme treffen wie an Ihrem bisherigen Arbeitsplatz. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um »Standardprobleme«, die das Arbeitsleben in fast jedem Unternehmen mit sich bringt - unabhängig von der Branche und der Art der Tätigkeit. Bedenken Sie: Kein Job ist perfekt und sporadische Unzufriedenheiten sind durchaus normal. Wo Menschen zusammenarbeiten, wird es auch immer Meinungsverschiedenheiten oder Ungerechtigkeiten geben. Schwierige, anstrengende und unangenehme Phasen können in jedem Job auftreten. Und nicht jede Auseinandersetzung mit einem Kollegen muss gleich als Mobbing eingestuft werden.

Wer also »nur« über Probleme klagt, die typischerweise mit dem Arbeitsleben und der menschlichen Zusammenarbeit verbunden sind, wird diese Probleme an einem neuen Arbeitsplatz vermutlich genauso erleben. Die Suche nach einem Arbeitsplatz, an dem es immer nur harmonisch, gerecht und stressfrei zugeht, ist fast immer aussichtslos. Wenn Sie die genannten »Standardprobleme« als unvermeidbare Begleiterscheinungen des Berufslebens akzeptieren, werden Sie mit den aktuellen Problemen an Ihrem derzeitigen Arbeitsplatz vermutlich viel gelassener umgehen. Problematisch wird es allerdings, wenn mehrere »Störfaktoren« zusammentreffen und immer häufiger oder sogar dauerhaft auftreten. Wenn Sie morgens nur noch widerwillig zur Arbeit gehen und sich Negativfaktoren häufen, so kommt früher oder später der Zeitpunkt, an dem ein Jobwechsel tatsächlich erforderlich wird.

Wechsel vorbereiten

Sobald Sie sich für einen Jobwechsel entschieden haben, können Sie die nächsten Schritte planen. Überlegen Sie, was Sie durch den Jobwechsel erreichen möchten. Wo möchten Sie beruflich in den nächsten drei bis fünf Jahren stehen? Definieren Sie eindeutige Auswahlkriterien für potenzielle Arbeitgeber und für Ihre zukünftige Tätigkeit. Besprechen Sie den geplanten Jobwechsel mit Ihrem Partner. Ihre Familie sollte Sie bei der Entscheidung unterstützen und mögliche Konsequenzen mittragen. Durchdenken Sie vorab auch mögliche Risiken und finanzielle Folgen.

Kontaktieren Sie alle Personen aus Ihrem persönlichen Umfeld, die Ihnen bei der Jobsuche helfen könnten oder die Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern haben. Erstellen Sie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen und kontaktieren Sie dann potenzielle Arbeitgeber. Formulieren Sie ein Kündigungsschreiben für Ihren derzeitigen Arbeitgeber und bereiten Sie sich auf das Kündigungsgespräch vor. Planen Sie auch die Übergabe Ihres bisherigen Aufgabengebiets an Ihren Nachfolger.

Kündigung mitteilen

Ihr bisheriger Arbeitgeber wird Sie im Kündigungsgespräch vermutlich nach den Gründen für die Kündigung fragen. Begründen Sie den Jobwechsel kurz und plausibel, aber ohne ausführliche Rechtfertigungen. Langatmige Erklärungen klingen häufig nach Schuldgefühlen oder schlechtem Gewissen. Vermeiden Sie im Kündigungsgespräch unbedingt negative Bemerkungen über Chefs, Kollegen oder Arbeitsbedingungen, sondern bemühen Sie sich, bei allen Personen in möglichst angenehmer Erinnerung zu bleiben. Vielleicht begegnen Sie der betreffenden Person aus beruflichem oder privatem Anlass zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Sie kennen vermutlich die Redewendung: »Man sieht sich immer zweimal im Leben«. Verhalten Sie sich daher diplomatisch, wenn Sie nach den Gründen für Ihre Kündigung gefragt werden. Wenn Sie mit abwertenden Formulierungen vor allem negative Aspekte der Apotheke als Kündigungsgrund nennen, werden Sie sich in den letzten Arbeitstagen noch sehr schnell unbeliebt machen. Eine neutrale Antwort eignet sich in den meisten Fällen am besten: »Ich hatte hier eine interessante und lehrreiche Zeit, möchte in meinem Berufsleben aber auch noch einige neue Eindrücke und Erfahrungen sammeln.«

Im Job bleiben

Wenn Sie nach gründlicher Überlegung zu dem Ergebnis kommen, dass ein Jobwechsel nicht in Betracht kommt, so können Sie versuchen, die unbefriedigende Situation am bisherigen Arbeitsplatz durch geeignete Maßnahmen zu verbessern. Falls Sie eine Möglichkeit sehen, Ihre Arbeitsinhalte oder Arbeitsabläufe zu verändern, so ist wahrscheinlich ein persönliches Gespräch mit Ihrem Chef erforderlich. Dieses Gespräch sollten Sie so schnell wie möglich führen, um eine zeitnahe Veränderung zu erreichen und um sich nicht zu einem späteren Zeitpunkt dem Vorwurf auszusetzen: »Warum haben Sie das nicht schon viel früher gesagt?«

Statt des Einzelgesprächs mit dem Chef eignet sich häufig auch eine Teambesprechung , um Ärgernisse zu beseitigen, von denen mehrere Mitarbeiter betroffen sind. Veranstalten Sie mit den Kollegen ein Brainstorming zu den Fragen: Was verursacht bei uns den meisten Stress oder Ärger und was können wir dagegen tun? Wie können wir uns bei der Arbeit bestmöglich unterstützen und uns gegenseitig die Arbeit erleichtern? Und wenn Sie keine Möglichkeit sehen, Ihre berufliche Situation zu verändern, so fragen Sie sich: »Kann ich mich mit der derzeitigen Situation abfinden? Diese Lösung kann funktionieren, wenn Sie sich ganz bewusst für diese Sichtweise entscheiden und beschließen, sich nicht mehr täglich über die unbefriedigende Situation zu ärgern. Sie legen sich in diesem Fall ein gedankliches »Schutzschild« zu, und lassen alle unerfreulichen Einflussfaktoren daran abprallen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa