PTA-Forum online
Abschied mit Stil

Tipps für den letzten Arbeitstag

Für jeden berufstätigen Menschen kommt irgendwann der letzte Arbeitstag an seinem bisherigen Arbeitsplatz – sei es durch Eintritt in den Ruhestand oder durch einen Arbeitsplatzwechsel. Mit einigen einfachen Maßnahmen gelingt es, den beruflichen Abschied souverän zu gestalten und einen guten letzten Eindruck bei Chef, Kollegen und Kunden zu hinterlassen.
Andreas Nagel
19.10.2021  16:00 Uhr

Für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses gibt es viele unterschiedliche Gründe: der altersbedingte Eintritt in den Ruhestand, der Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber, die Kündigung durch den aktuellen Arbeitgeber oder private Gründe wie Umzug oder familiäre Veränderungen. In den meisten Fällen werden beim ausscheidenden Mitarbeiter und den Kollegen am letzten Arbeitstag entweder Wehmut oder Erleichterung dominieren. Egal, welches Gefühl überwiegt: Der ausscheidende Mitarbeiter sollte sich um eine angemessene Balance zwischen sachlichen und emotionalen Aussagen bemühen.

Man sieht sich immer zweimal

Vermeiden Sie an den letzten Arbeitstagen unbedingt negative Bemerkungen über den Chef, Kollegen oder die Arbeitsbedingungen. Bemühen Sie sich vielmehr, bei allen Personen in möglichst angenehmer Erinnerung zu bleiben. Vielleicht begegnen Sie der betreffenden Person aus beruflichem oder privatem Anlass zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Verhalten Sie sich daher immer diplomatisch, wenn Sie etwa nach den Gründen für Ihre Kündigung gefragt werden. Wenn Sie mit abwertenden Formulierungen negative Aspekte der Apotheke als Kündigungsgrund nennen, werden Sie sich in den letzten Arbeitstagen noch unbeliebt machen. Eine neutrale Antwort eignet sich in den meisten Fällen am besten, etwa: »Ich hatte hier eine interessante und lehrreiche Zeit, möchte in meinem Berufsleben aber auch noch einige neue Eindrücke und Erfahrungen sammeln.«

Besprechen Sie bei Bedarf mit Ihrem Chef, wie und wann Sie Ihre Kündigung am besten bekannt geben. Akzeptieren Sie nach Bekanntgabe der Kündigung auch, dass Ihre Meinung und Vorschläge bei Chefs und Kollegen weniger Beachtung finden werden als bisher. Die Kollegen wissen, dass Sie bald ausscheiden werden und dass die Umsetzung der Vorschläge dann nicht mehr von Ihnen, sondern von anderen Mitarbeitern erledigt werden muss. Einige Zeit vor dem letzten Arbeitstag sollten Sie sich Gedanken über einen angemessenen Abschied aus der Apotheke machen. Dazu gehören insbesondere Überlegungen zur Einarbeitung eines Nachfolgers und die Vorbereitung einer kleinen Abschiedsfeier am letzten Arbeitstag.

Schließen Sie vor dem letzten Arbeitstag möglichst alle angefangenen Aufgaben ab und arbeiten Sie Ihren Nachfolger gewissenhaft ein. Wenn bis zu Ihrem Ausscheiden kein neuer Mitarbeiter für Ihren Tätigkeitsbereich gefunden wurde, dann besprechen Sie mit den Kollegen, welche Aufgaben nach Ihrem Ausscheiden noch erledigt werden müssen. Bei manchen Arbeitsabläufen kann eine schriftliche Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte mit Hinweisen auf mögliche Fehlerquellen sinnvoll sein. Bei schwierigen Arbeitsabläufen eignet sich häufig auch ein »Erklär-Video«, das den Arbeitsablauf mit zusätzlichen Hinweisen darstellt. Das Video ist mit einer Smartphone-Kamera schnell erstellt und für den Nachfolger meist eine wertvolle Hilfe bei der Einarbeitung.

Abschiedsfeier organisieren

Viele Mitarbeiter geben zum Abschied einem Ausstand, also eine kleine Abschiedsfeier. Ein solcher Ausstand gehört zum guten Ton, ohne eine solche Feier entsteht leicht der Eindruck, dass man die Apotheke in Groll oder Bitterkeit verlässt. Entscheiden Sie, ob Sie den Ausstand am letzten oder vorletzten Arbeitstag geben möchten. Wer seinen Ausstand am vorletzten Arbeitstag feiert, hat am folgenden Tag noch die Möglichkeit, letzte Formalitäten zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu erledigen und sich von einigen Kollegen oder vom Chef persönlich und unter vier Augen zu verabschieden. Wer den Ausstand erst am letzten Arbeitstag gibt, sollte die erforderlichen Aufräumarbeiten anschließend natürlich noch selbst erledigen. Die Entsorgung von schmutzigem Geschirr und übrig gebliebenen Speisen sollte man keinesfalls den Kollegen überlassen.

Die Wahl der Räumlichkeiten für den Ausstand hängt von der Anzahl der eingeladenen Personen ab. Je nach Teilnehmerzahl eignet sich das Backoffice, die Kaffeeküche oder ein Besprechungsraum. Klären Sie mit Ihren Chef, welche Räume Sie für den Ausstand nutzen dürfen und ob nach Arbeitsende auch noch ein Glas Sekt ausgeschenkt werden darf. Zur Bewirtung werden in der Regel belegte Brötchen, Kuchen sowie Heiß- und Kaltgetränke ausreichen, die Sie entweder selbst mitbringen oder von einem Cateringservice liefern lassen. Bei größeren Teams kann vielleicht eine Einladung in ein Restaurant erforderlich sein. In diesem Fall sind die Kosten der Feier natürlich deutlich höher und der Zeitaufwand größer.

Eine Rede halten

Überlegen Sie vorab, ob Sie anlässlich Ihres Ausstandes eine kurze Abschiedsrede halten möchten. Diese sollte nicht länger als fünf bis zehn Minuten dauern. Beginnen Sie die Rede mit einem kurzen Rückblick auf Ihre Tätigkeit in der Apotheke und heben Sie wichtige Aufgaben oder Ereignisse hervor. Danken Sie dann den Kollegen für die gute Zusammenarbeit und sagen Sie, was Sie zukünftig vermissen werden. Verwenden Sie in Ihrer Rede nur freundliche Aussagen über Kollegen und Chefs und verzichten Sie bewusst auf kritische Anmerkungen. Erwähnen Sie zum Schluss der Rede Ihren Nachfolger und wünschen Sie ihm viel Erfolg für seine Tätigkeit.

Lesen Sie die Abschiedsrede möglichst nicht ab, sondern versuchen Sie, sie frei zu halten. Verwenden Sie allenfalls einen Zettel mit den wichtigsten Stichworten. Wenn Sie angesichts des letzten Arbeitstages und der Rede sehr nervös sind, können Sie die Rede vorher einige Male alleine üben. Oder Sie tragen die Rede einer Person Ihres Vertrauens vor und bitten um ein zusätzliches Feedback. Eine Rede, die Sie auf diese Weise bereits mehrfach geübt haben, halten Sie dann auch im »Ernstfall« souverän und selbstsicher.

Abschied per Mail

In einer Apotheke mit vielen Mitarbeitern und mehreren Filialen können Sie sich am letzten Arbeitstag vermutlich nicht persönlich von allen Kollegen verabschieden. In diesem Fall können Sie sich aber mit einer Abschiedskarte oder einer Abschiedsmail an die Kollegen wenden. Besprechen Sie außerdem mit Ihrem Chef, ob auch eine Abschiedsmail an langjährige Kunden verschickt werden soll, die in der Apotheke bevorzugt von Ihnen beraten und bedient werden wollten. Versenden Sie die Mails dann ein bis zwei Wochen vor dem letzten Arbeitstag, damit die Empfänger noch Gelegenheit haben, darauf zu reagieren.

Als Betreff-Zeile einer E-Mail eignet sich je nach Anlass: »Ich verändere mich« oder »Ich verabschiede mich« oder »Time to say goodbye«. Ein passender Abschiedstext könnte sinngemäß zum Beispiel so formuliert werden: »Zum 30. November 2021 endet meine Tätigkeit in der Engel-Apotheke. Ich möchte mich ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken und wünsche Ihnen/Euch alles Gute und für die weitere Tätigkeit und die persönliche Zukunft. Ich wünsche meiner Nachfolgerin Maria Muster viel Erfolg für ihre Tätigkeit.« Wenn Sie es möchten, können Sie außerdem Ihre Kontaktdaten nennen und auf diese Weise mit den ehemaligen Kollegen in Verbindung bleiben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Alter

Mehr von Avoxa