PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Das edle Gemüse

Tipps für die Spargelzeit

Von April bis zum 24. Juni (Johannistag) ist Spargelzeit. Es gibt viele Gründe, die weißen und grünen Stangen zu genießen: Das »königliche« Gemüse schmeckt köstlich, ist vielseitig einsetzbar und hat wertvolle Inhaltsstoffe. Einige Tipps sind zu beachten, um all seine Vorzüge auszuschöpfen.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 27.05.2022  12:00 Uhr

Das Sonnenlicht bestimmt, ob der Spargel weiß, violett oder grün gefärbt ist. Der unterirdisch kultivierte blasse, weiße Spargel ist Sonnenabstinenzler und überzeugt durch seinen zarten Geschmack. Wenn die Spargelspitzen ein wenig aus der Erde ragen, verfärben sie sich leicht violett durch die Bildung eines Anthocyans. Dadurch schmecken sie intensiver, nussiger und würziger. Der Pflanzenfarbstoff ist ein Radikalfänger und wirkt zellschützend. Dadurch trägt der violette Spargel auch zur Stärkung der Abwehrkräfte und zum Erhaltung einer gesunden und strahlenden Haut bei. Der grüne, noch würzigere Spargel wächst oberhalb der Erde. Dadurch bildet der Sonnenanbeter den grünen Farbstoff Chlorophyll und auch mehr Vitamin C und Betacarotin. Wer zwischen den Farben variiert, schöpft geschmacklich und gesundheitlich das meiste aus.

Alle drei Varianten von Asparagus officinalis (Gemüsespargel) haben von einem ganz wenig – nämlich Kalorien. Spargel besteht zu etwa 93 Prozent aus Wasser und liefert dabei nur 20 kcal pro 100 g. Für eine Portionsgröße von etwa 500 g bedeutet dies nur 90 kcal. Darüber hinaus hält Spargel lange satt und unterstützt mit seinen Ballaststoffen die gesunde Darmtätigkeit. Dabei liefert Spargel einen gesunden Cocktail aus Mikronährstoffen gleich mit, der je nach Spargelart variiert: Vitamine (zum Beispiel Vitamin C, E und B-Vitamine), Mineralstoffe (wie Kalium, Calcium, Phosphor, Zink) sowie sekundäre Pflanzenstoffe wie Anthocyane und Saponine.

Spargel enthält ebenso die namensverwandte Aminosäure L-Asparagin, die wie der hohe Kaliumgehalt (bei niedrigem Natrium-Gehalt) nierenanregend und harntreibend wirkt. Vor allem Patienten mit Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Beschwerden profitieren davon. Dieser Effekt wird in der traditionellen Heilkunde als Durchspültherapie bei Harnwegsentzündungen und zur Prophylaxe von Blasen- und Nierensteinen genutzt. Ärzte empfehlen hier entweder eine Intensivkur mit dem Gemüse, dem Heilpflanzensaft oder Spargeltabletten mit einem Wurzelextrakt.

Achtung: Patienten mit eingeschränkter Herz- und Nierenfunktion sollten von exzessivem Spargelkonsum oder entsprechenden Tabletten Abstand nehmen. Dies könnte ihre Nieren überfordern. Dies gilt auch bei Gicht, denn vor allem die Spargelköpfe enthalten viel Purin.

Auf Frische setzen

Es lohnt sich, auf die heimische Spargelernte zu warten, denn Importware ist nach seiner langen Reise oft holzig. Jeder Tag zählt, was Vitalstoffe, Geschmack und Saftigkeit angeht. Bei regionalem Spargel wird vor allem hinsichtlich der Optik und Holzigkeit unterschieden (Klasse Extra, I und II), was sich beim Preis niederschlägt. Da manche Händler ihre Ware durch nochmaliges Abschneiden der Enden auffrischen, sollten Verbraucher auch darauf achten: Werden zwei frische Spargelstangen aneinander gerieben, quietschen sie. Zudem lassen sie sich leicht mit dem Fingernagel einritzen und geben bei leichtem Druck nicht direkt nach. Kühl aufbewahrt und in ein feuchtes Tuch gewickelt hält frischer Spargel ein paar Tage. Wer den Spargel einfriert (schälen und Enden entfernen), kann ihn auch noch im Winter genießen. Dann einfach gefroren in das Kochwasser geben.

Wer möglichst viele Vitalstoffe erhalten möchte, der sollte den Spargel schonend mit wenig, leicht gesalzenem Wasser garen. Eine Prise Zucker im Kochwasser sorgt dafür, dass der Spargel weniger bitter schmeckt und ein Teelöffel Butter rundet den Geschmack ab. Ein Spritzer Zitronensaft hilft, dass die Spitzen des weißen Spargels auf natürliche Weise hell bleiben. Beim grünen Spargel ist dies unerwünscht.

Mit einer Sauce Hollandaise (100 g etwa 388 kcal) oder Buttersoße mutiert die Spargelmahlzeit schnell zur Kalorienbombe. Frühlingsfrische Begleitvarianten sind ein fettarmer Joghurt-Quark-Dip mit frischen Kräutern oder eine leichte Vinaigrette mit Zitronensaft und extra nativem Olivenöl. So kommt der zarte oder würzige Geschmack des Spargels deutlicher zur Geltung. Als Traumpartner eignen sich nicht nur Schinken und frische Kartöffelchen. Beispielsweise grüner Spargel passt perfekt zur Maischolle oder bildet als Salat mit Erdbeeren eine lustvolle Liaison (siehe Rezept).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa