PTA-Forum online
Besser planen

Tipps für ein gutes Zeitmanagement

Wird es abends wieder früher dunkel, fühlt sich der Tag gleich deutlich kürzer an. Zusätzlich schlagen Herbst- und Winterwetter bei vielen auf die Stimmung. Wie findet man da noch Zeit für sich?
dpa
19.09.2024  14:18 Uhr

Wer auch in der kälteren Jahreszeit leistungsfähig bleiben möchte, dem rät das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Ifaa) zu drei Dingen: Bewegung an der frischen Luft, gesunde Ernährung und schöne Erlebnisse. Doch woher soll man die Zeit dafür nehmen, wenn man berufstätig ist und auch der private Terminkalender mehr als gut gefüllt ist?

Hier hilft es, am eigenen Zeitmanagement zu arbeiten. Mit diesen Tipps verschaffen Sie sich mehr freie Zeit:

Die Woche schriftlich planen

Das Ifaa rät zur »Schriftlichkeit«. Heißt: Gleich zu Beginn der Woche aufschreiben, was – auch neben der Arbeit – konkret wichtig ist und was man umsetzen möchte. Für jede geplante Aktivität sollten Sie zudem schätzen, wie lange Sie dafür brauchen. Das sorgt für mehr Verbindlichkeit.

Mit der 40:60-Regel zu einem realistischen Tagesplan

Eine umfangreiche To-do-Liste geschrieben – und dann kommt doch alles anders? Für einen realistischen Tagesplan kann die sogenannte 40:60-Regel hilfreich sein. Etwa 40 Prozent der verfügbaren Zeit sollte man demnach von vorneherein als Puffer einplanen. Falls noch Ungeplantes hinzukommt, kann man flexibel reagieren – etwa bei unvorhergesehenen Anrufen, spontanen Aufträgen oder dringenden E-Mails.

Grenzen setzen – und Prioritäten richtig bestimmen

Wer zu allem Ja sagt und sich auf alles einlässt, dem wird unweigerlich die Zeit ausgehen. Wichtig ist es deshalb, eigene Grenzen zu formulieren – und zusätzliche Aufgaben auch mal mit einem Nein abzulehnen. Das gelingt dem Ifaa zufolge am besten, indem man die eigenen Bedürfnisse ruhig und direkt anspricht.

Eine weitere Zeitmanagement-Methode hilft dabei, die richtigen Prioritäten zu setzen. Das sogenannte Kieselprinzip sieht vor, zuerst Zeitfenster für große Aufgaben, die wirklich wichtig sind, zu verplanen. Drumherum lassen sich dann kleinere Aufgaben planen, die weniger wichtig sind und vermutlich auch weniger Zeit in Anspruch nehmen.

Veranschaulichen soll das ein Gedankenexperiment, bei dem man sich sein Zeitbudget als Eimer vorstellt. Legt man erst einen großen Stein hinein und dann kleinere Kiesel drumherum, passt vermutlich mehr in den Eimer, als wenn man umgekehrt vorgeht. Analog dazu kann es passieren, dass man für große, wirklich wichtige Aufgaben schon nicht mehr genügend Zeit hat, wenn man zuerst viele kleinere To-dos abarbeitet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa