PTA-Forum online
Schlaf, Ernährung, soziale Kontakte

Tipps für einen gesunden Umgang mit Schichtarbeit

Schichtarbeit belastet den Körper erheblich. Der anstrengende Arbeitsrhythmus erfordert auch in der Freizeit viel Disziplin, um gesund zu bleiben. Welche Routinen und Strategien helfen.
dpa
27.01.2025  14:00 Uhr

Wie beeinflusst Nachtarbeit den Schlaf?

»Im Mittelwert unterscheidet sich die Schlafdauer bei einem Drei-Schicht-Modell nicht«, sagt Schlafforscherin Rodenbeck: »Aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Schichttypen.« Nach einer Nachtschicht kommen viele Beschäftigte, das zeigten die Daten, oft nur auf weniger als sechs Stunden Schlaf. Auch schlafbezogene Atmungsstörungen wie die Schlafapnoe, bei der die Atmung immer wieder kurzzeitig aussetzt, seien nach Nachtschichten häufiger zu beobachten.

Für wen ist Schichtarbeit geeignet? 

Die individuelle Anpassungsfähigkeit an Schichtarbeit hängt stark von der inneren Uhr ab. Menschen mit einem »Eulen«-Chronotyp, die von Natur aus abends leistungsfähiger sind, tun sich leichter mit Nachtarbeit. »Lerchen« hingegen – Menschen, die früh aufstehen und früh müde werden – haben damit größere Schwierigkeiten.

Auch das Alter spielt eine Rolle. »Je jünger man ist, umso später liegt der innere Rhythmus, deshalb kommen Jüngere besser mit Spät- und Nachtschichten zurecht, Ältere mit Frühschichten«, sagt Andrea Rodenbeck. Mit zunehmendem Alter nimmt die Anpassungsfähigkeit an die Wechselschichten allerdings oft ab, sagt Frank Brenscheidt. Das haben etwa Studien mit Polizisten gezeigt, »die körperlich sehr fit ins Berufsleben starten, aber nach 20 Jahren zu einem erheblichen Teil gesundheitliche Probleme bekamen«.

Wie sollten Schichtpläne aussehen?

Es gibt für die Ausgestaltung von wechselnden Arbeitszeiten klare Empfehlungen: Vorwärtsrotierende Schichten – auf Frühschicht folgt Spätschicht und dann Nachtschicht – seien verträglicher als die umgekehrte Reihenfolge, sagt Brenscheidt. »Und Nachtschichten sollten nicht länger als acht Stunden dauern.« Ganz entscheidend seien verlässliche Schichtpläne: »Frei muss auch tatsächlich frei sein.«

Außerdem sollte die jeweilige Schichtphase nur wenige Tage dauern, möglichst nur zwei Tage Nachtschicht in Folge anstelle einer ganzen Woche: »Dann fällt es weniger schwer, wieder in einen anderen Rhythmus zu wechseln«, so Brenscheidt. Auch kürzere Arbeitszeiten machten Schichtarbeit verträglicher. »Wer Schichtarbeit leistet, sollte möglichst weniger als 40 Stunden in der Woche arbeiten.«

Vor allem größere Unternehmen bieten oftmals sehr viele unterschiedliche Schichtmodelle an, um den Bedürfnissen der Mitarbeitenden entgegenzukommen. »Das wird aber gar nicht so gern genutzt«, beobachtet Chronobiologin Rodenbeck. Ein immer gleiches, verlässliches Team sei vielen Beschäftigten wichtiger als ein individualisierter Schichtplan.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa