PTA-Forum online
Hitzewelle

Tipps für heiße Sommertage

Sommer, Sonne, Spaß. Doch nicht immer und überall sind warme bis heiße Temperaturen nur toll. Wie Sie auch bei über 30 Grad gute Laune behalten – ein paar Tipps für alle Lebenslagen.
dpa
07.07.2023  13:00 Uhr

Tipps für den Sport

Die Hitze fordert unseren Körper ganz schön heraus – vor allem beim Sport. Man schwitzt besonders viel und verliert so Flüssigkeit und Mineralstoffe. Umso wichtiger ist es dann, genug nachzulegen. Viel trinken sollte man auch bei leichteren Aktivitäten wie einem Spaziergang oder einer Runde auf dem Fahrrad. »Ab einer Stunde Aktivität würde ich immer eine Wasserflasche mitnehmen«, rät Professor Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln. Und auch bevor man loslegt, sollte man am besten noch ein Glas Wasser trinken.

Übrigens: Eiskalte Getränke sind beim Sport keine gute Wahl – auch wenn sie herrlich erfrischen. Denn dadurch kann sich der Magen plötzlich entleeren. Es drohen Durchfälle, wie die Verbraucherzentrale Bayern warnt.

Wer kann, zieht die Joggingrunde auf den frühen Morgen vor, wenn es draußen noch erträglich ist. Aber auch der Ort kann den Unterschied machen. Froböses Tipp: Laufrunden oder Übungen mit dem eigenen Körpergewicht lassen sich auch in den Wald verlegen. Dort ist es schattig und damit kühler. Sonnencreme muss aber trotzdem sein: Laut der Landesanstalt Thüringenforst filtern Waldbäume nur 20 Prozent der UV-Strahlung. Heißt: Ein Großteil kommt trotzdem durch und kann auf die Haut treffen.

Zeigt das Thermometer 30 Grad und mehr, ist das kein Tag, an dem man on sich selbst sportliche Bestleistungen verlangen sollte. Ingo Froböse rät, sowohl die Dauer als auch die Intensität des Trainings an heißen Tagen etwas herunterzuschrauben. Außerdem sollten Sportler auf die Signale ihres Körpers hören. Kopfschmerzen etwa können laut dem Sportwissenschaftler ein Anzeichen dafür sein, dass es dem Körper zu viel geworden ist.

Tipps für kühle Wohnräume

Gelüftet wird am besten nur vom späten Abend, wenn es merklich kühler geworden ist, bis zum frühen Morgen. Tagsüber bleiben die Fenster geschlossen und am besten auch abgedunkelt. So dringen weder die aufgeheizte Luft noch die Wärme der Sonnenstrahlen ins Haus ein. Aber: Zum Lüften tagsüber gibt es durchaus verschiedene Ansichten. Denn wenn drinnen das Thermometer immer höher steigt, ist es für viele ein erlösender Reflex, die Fenster aufzumachen und Durchzug zu erzeugen. Alternativ zum Lüften geben Ventilatoren etwas Abkühlung.

Übrigens keine gute Idee ist es, nasse Laken aufzuhängen, um die Luft in überhitzten Räumen in den heißesten Stunden herunterkühlen. Zwar merkt man für kurze Zeit den kühlenden Effekt, erläutert die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Aber die Verdunstung des Wassers aus dem Stoff erhöht die Luftfeuchtigkeit im Zimmer. Es wird also schwüler, was die Wärme oft noch unerträglicher erscheinen lässt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa