Tipps für krisenfreie Feiertage |
Die Feiertage sind nicht für alle Menschen ein schönes Ereignis. Deshalb gilt es auf sich und andere zu achten. / © Getty Images/JGI/Jamie Grill
»Die Feiertage sind oft mit großen Erwartungen aufgeladen – an uns selbst, an andere und an den perfekten Ablauf dieser Tage«, sagt Petra Beschoner. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin und Ärztliche Leiterin der Akutklinik Bad Saulgau. Diese Erwartungen sind häufig unausgesprochen, was schnell zu Konflikten führen kann.
Das könne etwa für Menschen mit emotionaler Instabilität »ein echter Killer« sein. Und auch »für Menschen mit Anorexie oder Bulimie sind Familienfeste und das viele Essen eine extreme Herausforderung«. Andere Betroffene, die etwa unter Depressionen oder Angststörungen leiden, fühlen sich einsam oder überfordert, ziehen sich zurück und »kommen dann vielleicht gar nicht mehr aus dem Bett«.
»Weihnachten kommt immer so plötzlich«, sagt Petra Beschoner. »Doch gerade bei psychischen Erkrankungen ist es wichtig, sich gezielt auf diese Zeit vorzubereiten, also nicht die Vogel-Strauß-Taktik anwenden, sondern offensiv zu planen.« Dieser Plan hilft, die Tage zu strukturieren und eigene Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dafür empfiehlt die Expertin, sich selbst Fragen zu stellen:
Ausgehend von den Antworten können dann Strategien entwickelt werden. Ein Beispiel: der Umgang mit der Angst vor Einsamkeit.
Hier lässt sich aktiv gegensteuern, etwa mit diesen Vorschlägen:
Ein zweites Beispiel: die Überforderung bei Familienfeiern. Wer eingeladen ist, »sollte vorher überlegen, wie lange man bleiben möchte, und das klar kommunizieren«, rät Beschoner. Und bewusst Pausen für sich einplanen. Etwa wenn das Mittagessen vorbei ist, anzukündigen: »Ich mache jetzt einen Spaziergang.« »Vielleicht schließt sich jemand an, vielleicht auch nicht. Aber so schafft man sich Luft.«
So ein Plan kann dafür sorgen, dass man im Vorfeld und an den Tagen selbst weniger anfällig ist. Und er sollte auch das bewusste Setzen von Grenzen umfassen: »Wenn alle Stricke reißen, kann ich gehen – egal, wie gut das den anderen gefällt.«