PTA-Forum online
Psychische Erkrankungen

Tipps für krisenfreie Feiertage

Weihnachten, Silvester und alles drumherum – für alle, die eine psychische Erkrankung oder Störung haben, können solche Feiertage auch ein echtes Risiko sein. Eine Expertin gibt Tipps, um eine Krise zu vermeiden.
dpa
16.12.2024  12:00 Uhr

»Die Feiertage sind oft mit großen Erwartungen aufgeladen – an uns selbst, an andere und an den perfekten Ablauf dieser Tage«, sagt Petra Beschoner. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin und Ärztliche Leiterin der Akutklinik Bad Saulgau. Diese Erwartungen sind häufig unausgesprochen, was schnell zu Konflikten führen kann.

Das könne etwa für Menschen mit emotionaler Instabilität »ein echter Killer« sein. Und auch »für Menschen mit Anorexie oder Bulimie sind Familienfeste und das viele Essen eine extreme Herausforderung«. Andere Betroffene, die etwa unter Depressionen oder Angststörungen leiden, fühlen sich einsam oder überfordert, ziehen sich zurück und »kommen dann vielleicht gar nicht mehr aus dem Bett«.

Vorbereitung ist alles: Einen Plan machen

»Weihnachten kommt immer so plötzlich«, sagt Petra Beschoner. »Doch gerade bei psychischen Erkrankungen ist es wichtig, sich gezielt auf diese Zeit vorzubereiten, also nicht die Vogel-Strauß-Taktik anwenden, sondern offensiv zu planen.« Dieser Plan hilft, die Tage zu strukturieren und eigene Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dafür empfiehlt die Expertin, sich selbst Fragen zu stellen:

  • Was ist mir wichtig an diesen Tagen?
  • Wovor habe ich Angst?

Ausgehend von den Antworten können dann Strategien entwickelt werden. Ein Beispiel: der Umgang mit der Angst vor Einsamkeit.

Hier lässt sich aktiv gegensteuern, etwa mit diesen Vorschlägen:

  • Der Besuch von Gottesdiensten, um unter Menschen zu sein.
  • Ein ehrenamtliches Engagement, etwa in einer Suppenküche: »Das gibt Struktur und ermöglicht Kontakte«, sagt Petra Beschoner.
  • Verabredungen mit Freundinnen oder Bekannten, etwa für einen Spaziergang.

Ein zweites Beispiel: die Überforderung bei Familienfeiern. Wer eingeladen ist, »sollte vorher überlegen, wie lange man bleiben möchte, und das klar kommunizieren«, rät Beschoner. Und bewusst Pausen für sich einplanen. Etwa wenn das Mittagessen vorbei ist, anzukündigen: »Ich mache jetzt einen Spaziergang.« »Vielleicht schließt sich jemand an, vielleicht auch nicht. Aber so schafft man sich Luft.«

So ein Plan kann dafür sorgen, dass man im Vorfeld und an den Tagen selbst weniger anfällig ist. Und er sollte auch das bewusste Setzen von Grenzen umfassen: »Wenn alle Stricke reißen, kann ich gehen – egal, wie gut das den anderen gefällt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Weihnachten

Mehr von Avoxa