PTA-Forum online
Letzte Winterwochen

Tipps für mehr Lebensfreude

Draußen ist es häufig noch mal kalt, oft auch nass und womöglich grau. Das schlägt vielen, die auf die wärmere Jahreszeit warten, auf die Stimmung. Ihnen auch? So werden Sie dagegen aktiv.
dpa
05.03.2025  14:00 Uhr
Tipp 5: Musizieren oder Musik hören

Tipp 5: Musizieren oder Musik hören

Beim Musizieren schüttet der Körper Endorphine, also Glückshormone, aus. »Den gleichen Effekt kann man auch mit Singen erzielen«, sagt Psychologin Jankowski. Und wer gerade nicht ein Musikinstrument spielen oder singen möchte, kann auch einfach Musik hören: »Auch das kann die Stimmung heben.«

Tipp 6: Sich auf To-Dos konzentrieren

Wer sich in die Arbeit stürzt und etwa eine Aufgaben-Liste konzentriert abarbeitet, verschafft sich ein Gefühl der Befriedigung, sagt Fiona Berle. Ihr zufolge lässt sich der gleiche Effekt erzielen, wenn man die Wohnung oder das Haus putzt. Und: »Auch das Bei-sich-selbst-Aufräumen, also indem man sich Problemen stellt und Lösungen anpeilt, sorgt für Befriedigung.«

Tipp 7: Auf ausgewogene Ernährung achten

»Ein gutes Gefühl entsteht oft, wenn man sich ausgewogen und gesund ernährt«, sagt Sandra Jankowski. Also möglichst viel frisches Obst und Gemüse, aber auch Nüsse, Fisch und Olivenöl in den Speiseplan verankern. Klingt schon fast sommerlich, oder? »Man sollte sich aber auch bewusst machen, dass man gesund isst«, so Jankowski. Denn auch das kann die Stimmung heben. Und wenn es draußen wieder nass und kalt ist, dann können Sauna, Massage & Co. Balsam für Körper und Seele sein.

Tipp 8: In sich gehen und meditieren

Wenn das Außen nicht mitmacht, kann man im Inneren was für die Stimmung tun und meditieren. »Bei dieser Innenschau kommt man zumeist zur Ruhe und entspannt sich«, sagt Fiona Berle. Zudem schüttet der Körper beim Meditieren Glückshormone aus. Tägliche Meditationen von circa 10 bis 15 Minuten können auch für einen besseren Schlaf sorgen.

Tipp 9: Farbenfrohe Kleidung tragen

Der Tag ist grau, die Stimmung ist mies? Dagegen kann man sichtlich einen Kontrapunkt setzen: »Zum Beispiel, indem man sich bewusst farbenfroh kleidet«, sagt Sandra Jankowski. Pullis, Hosen, Röcke & Co. müssen nicht immer dunkel sein. Warum nicht auch mal an einem grauen Tag einen sonnengelben Pulli oder eine grüne Hose tragen?

Tipp 10: Frühlingsblumen auf den Tisch stellen

Narzissen, Hyazinthen, Primeln: Solche und andere Blumen sehen in einer Vase nicht nur schön aus – was die Stimmung hebt – sie duften oftmals auch noch wunderbar. Nämlich nach Frühling. »Auch solche kleinen Momente im Alltag können für Glücksgefühle sorgen«, so Jankowski – und uns daran erinnern, dass er gar nicht mehr so weit weg ist, der Frühling.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa