PTA-Forum online
Bei Hitze und Verletzungen

Tipps für Sport im Freien

Nichts wie raus! Wälder, Wiesen und Parks im Sonnenschein locken und viele Menschen starten jetzt wieder intensiv ihr Sportprogramm im Freien. Dafür können Kunden gute Tipps gebrauchen, sowohl, was den Umgang mit Hitze angeht als auch, was bei einer akuten Verletzung hilft.
Isabel Weinert
30.03.2023  12:00 Uhr

Heiße Tage kommen immer früher im Jahr. Das bedeutet aber nicht, auf den üblichen Sport verzichten zu müssen. Am besten starten Hobbysportler ganz früh am Morgen. Dann ist die Luft am kühlsten. Weil die Temperaturen aber zu dieser Tageszeit auch schon hoch liegen können, muss man das Training etwas anpassen, denn das Herz schlägt bei Hitze schneller als bei moderaten Temperaturen. Das bedeutet, der Trainingspuls muss runter, und zwar um 10 bis 15 Prozent. So kann das Herz-Kreislauf-System die Wärmebelastung ausgleichen. Zudem sollten sich Sportler schattige Strecken oder Plätze suchen. Ins Gepäck gehört nun immer etwas zu trinken, am besten Mineralwasser, von dem man alle Viertelstunde etwa fünf Schlucke trinkt. Das Wasser sollte aber nicht eiskalt sein.

Sportler sollten sich außerdem über die Ozonbelastung informieren. Grundsätzlich liegt sie in ländlichen Gebieten morgens, in Städten abends höher. Bei Werten über 360 Mikrogramm pro Kubikmeter ist Sportverzicht angesagt. Für Menschen mit Erkrankungen der Atemwege liegt der Schwellenwert niedriger, nämlich zwischen 180 und 360 Mikrogramm. Von großer Bedeutung ist es auch, bei sich und anderen durch Hitze bedingte Notfälle zu erkennen. Ein Sonnenstich gehört dazu. Er äußert sich in Kopfschmerzen, Muskelkrämpfen, Schwächegefühl, Schwindel und Übelkeit. Bei diesen Symptomen nicht noch bis nach Hause »durchkämpfen«, sondern Schatten suchen, sich kühlen (auch deshalb ist das Wasser wichtig) und trinken. Ein Hitzschlag äußert sich zusätzlich mit Fieber, einer gestörten Koordination und schwindendem Bewusstsein. Ein Notfall, bei dem immer ein Arzt gerufen werden muss. Ältere Menschen sowie solche mit chronischen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems besprechen am besten mit ihrem Arzt, was sie sich an heißen Tagen zumuten dürfen.

Schnell handeln können

Neben durch Hitze bedingten Problemen, sollten Sportler auch unterwegs für den Fall einer Prellung, Stauchung oder Zerrung gewappnet sein. Erwiesenermaßen helfen Salben und Gele, die Diclofenac, Ibuprofen, Ketoprofen oder Piroxicam enthalten, gegen stumpfe Traumen, gegen akute Entzündungen und Schmerzen. Dabei geht die Wirkung nicht nur vom Massageeffekt durch das Einreiben des betroffenen Areals aus. Vielmehr zeigen Studien, dass die Mittel auch als Topika ihre pharmazeutische Wirkung entfalten. Damit möglichst viel Wirkstoff ankommt, ist es wichtig, auf dem betroffenen Areal nicht an Creme, Gel oder Salbe zu sparen. Der Strang, den man aus der Tube drückt, darf auf keinen Fall kürzer ausfallen als in der Packungsbeilage angegeben. Vorsicht beim Einsatz von NSAR auch als Topika sollten zum Beispiel Diabetiker bei Ibuprofen und Diclofenac walten lassen. Der resorbierte Wirkstoff kann die bei Diabetikern oft schon vorgeschädigten Nieren noch weiter in Mitleidenschaft ziehen. 

Neben chemisch-synthetischen Medikamenten können bei Prellung, Zerrung oder Stauchung auch topische Präparate mit traditionellen Arzneipflanzen punkten. Dazu zählen solche, die Extrakte aus Arnika enthalten, oder solche aus Beinwell. Daneben setzen viele Menschen auf homöopathische Komplexmittel. Gezielt lässt sich Schmerz außerdem durch ätherische Öle von Pfefferminz, Eukalyptus und Rosmarin lindern. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa