PTA-Forum online
Die Technik entscheidet

Tipps fürs gesündere Schwimmen

Im Herbst zieht es viele Hobbyschwimmer wieder in die Hallenbäder. Was sie bei Rücken-, Kraul- und Brustschwimmen beachten sollten – beispielsweise damit sich Rückenprobleme nicht noch verstärken – erklärt ein Experte.
dpa
PTA-Forum
14.09.2023  10:00 Uhr

Viele könnten ihre Bewegungen im Wasser verbessern, sagt Sportwissenschaftler Andreas Hahn. »Bei allen drei für den Allgemeinnutzer relevanten Schwimmtechniken, also Rücken, Kraul und Brust, ist bei vielen Schwimmern Korrekturbedarf zu erkennen«, sagt der Forscher der Universität Halle.

Wie kann ich meine Technik beim Brustschwimmen verbessern?

Hahn beobachtet, dass beim Brustschwimmen viele ihren Kopf steif über dem Wasser halten. Die Folge: Auf Dauer können Nackenprobleme entstehen. »Viele Schwimmer wollen ihre Muskeln lockern und Rückenprobleme kompensieren, doch verstärken durch die Haltung ihre Probleme.«

Für die richtige Technik brauche es einen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung. »Beim Beinstoß wird der Körper gestreckt, der Kopf leicht abgesenkt und vollständig ins Wasser ausgeatmet. Dann beginnt der Öffnungsarmzug, das heißt, Kopf und Rumpf leicht anheben und einatmen«, sagt Hahn.

Die Technik lässt sich ideal am Beckenrand üben: »Mit den Armen festhalten, den Körper ablassen, Kopf unter Wasser und vollständig ausatmen. Dann mit beiden Armen hochziehen, den Kopf über Wasser und einatmen«, erklärt der Sportwissenschaftler.

Ein weiteres Problem beim Brustschwimmen: Eine asymmetrische Beinbewegung, die sogenannte »Schere«. Schleicht sich dieses zeitlich versetzte Anziehen der Beine ein, können Fehlbelastungen von Hüfte und Kniegelenk die Folgen sein. Zur Korrektur empfiehlt Hahn Übungen mit dem Schwimmbrett. Unter die Arme geklemmt, können sich Schwimmerinnen und Schwimmer ganz auf ihre Beinbewegung konzentrieren.

Welche Fehler entstehen beim Kraulen und Rückenschwimmen?

Auch beim Kraulen sieht der Sportwissenschaftler Probleme mit den Beinen. »Häufig ist die Beinbewegung zu schwach ausgeprägt und viele versuchen viel aus den Armen zu machen.« Ideal seien zwei Armschläge zu sechs Beinschlägen, während viele Schwimmer auf zwei Beinschläge reduzieren würden.

Um die Beinbewegung bewusst auszuführen, empfiehlt der Forscher das Schwimmen mit Flossen. Auch ein Schwimmbrett unter den Armen kann dazu dienen, die Beinbewegung zu verbessern. Umgekehrt kann man sich ein Schwimmbrett auch zunutze machen, um sich auf die Armbewegungen zu konzentrieren. Und zwar, indem man es zwischen die Beine klemmt.

Beim Rückenschwimmen beobachtet Hahn nämlich: »Die Arme werden oft nicht weit genug ausgestreckt und man taucht mit gebeugten Ellbogen über dem Kopf ein.« Außerdem sollten Schwimmerinnen und Schwimmer darauf achten, den Kopf nicht zu weit nach hinten zu strecken. »Grundsätzlich ist das Rückenschwimmen gut für Anfänger geeignet, da der Kopf permanent über Wasser ist und ich keine Probleme mit der Atmung habe«, sagt Andreas Hahn.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa