PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Phobie überwinden

Tipps gegen die Angst vorm Zahnarzt

Niemand verbringt gerne Zeit auf dem Zahnarztstuhl. Doch manche Menschen haben große Angst vor diesem Termin. Ein Psychologe und eine Zahnärztin erklären, warum das so ist – und was hilft.
AutorKontaktdpa
Datum 05.11.2024  16:00 Uhr

Umgang mit der Zahnarzt-Angst finden

Tückisch, wenn man sich gar nicht mehr auf den Behandlungsstuhl traut: Es setzt eine Abwärtsspirale ein. Der Zustand der Zähne verschlechtert sich, Betroffene wagen sich erst recht nicht mehr in die Praxis – aus Scham oder weil sie eine umso unangenehmere Behandlung fürchten. Nicht zu gehen, ist also keine Lösung. Doch wie lässt sich die Angst überwinden?

Tipp 1: Die Angst ansprechen

»Ich habe Angst«: So einen Satz in der Zahnarztpraxis auszusprechen, fällt erst einmal schwer, schließlich wäre man so gern stark. Aber er kann vieles leichter machen. Vorausgesetzt, man hat einen empathischen Zahnarzt oder eine empathische Zahnärztin. Im besten Fall nimmt er oder sie sich Zeit, die Behandlung langsam und schonend vorzubereiten. Und klopft gemeinsam mit Patientin oder Patient ab, was genau hinter der Angst steckt – und wie die Behandlung angenehmer werden kann.

»Beim ersten Besuch passiert dann erst einmal gar nichts, was mit der Zahnbehandlung direkt zu tun hat«, beruhigt Zahnärztin Julia Thome. Ist die Angst groß, kann das ein hilfreicher Zwischenschritt sein. Übrigens: »Es gibt eine ganze Reihe von Zahnarztpraxen, die speziell für ängstliche Patienten Sprechstunden anbieten«, sagt Hendrik Berth. Es lohnt also eventuell, zu einer Praxis zu wechseln, in der man sich mit seiner Angst gut aufgehoben fühlt.

Tipp 2: Behandlungen angenehmer gestalten

Wurzelkanalbehandlung und Co. sind nie schön. Es gibt aber Wege, sie erträglicher zu machen – über die übliche Betäubung hinaus. Eine Möglichkeit: der Einsatz von Lachgas. Es wirkt nicht nur »entspannend und angstlösend, sondern kann auch zur Schmerzlinderung beitragen«, erklärt Julia Thome. Ganz weg ist man dabei nicht, man bleibt ansprechbar.

Bei starken Angstpatienten ist zudem eine Behandlung unter Vollnarkose denkbar. Auch Hypnose und Akupunktur sind Verfahren, die helfen können. Allerdings: All das muss man in der Regel aus eigener Tasche bezahlen, die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten dafür nicht. Aber einige Zahnzusatzversicherungen decken laut Berth solche Angebote für Angstpatienten ab.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa