Tipps gegen die Angst vorm Zahnarzt |
Tückisch, wenn man sich gar nicht mehr auf den Behandlungsstuhl traut: Es setzt eine Abwärtsspirale ein. Der Zustand der Zähne verschlechtert sich, Betroffene wagen sich erst recht nicht mehr in die Praxis – aus Scham oder weil sie eine umso unangenehmere Behandlung fürchten. Nicht zu gehen, ist also keine Lösung. Doch wie lässt sich die Angst überwinden?
»Ich habe Angst«: So einen Satz in der Zahnarztpraxis auszusprechen, fällt erst einmal schwer, schließlich wäre man so gern stark. Aber er kann vieles leichter machen. Vorausgesetzt, man hat einen empathischen Zahnarzt oder eine empathische Zahnärztin. Im besten Fall nimmt er oder sie sich Zeit, die Behandlung langsam und schonend vorzubereiten. Und klopft gemeinsam mit Patientin oder Patient ab, was genau hinter der Angst steckt – und wie die Behandlung angenehmer werden kann.
»Beim ersten Besuch passiert dann erst einmal gar nichts, was mit der Zahnbehandlung direkt zu tun hat«, beruhigt Zahnärztin Julia Thome. Ist die Angst groß, kann das ein hilfreicher Zwischenschritt sein. Übrigens: »Es gibt eine ganze Reihe von Zahnarztpraxen, die speziell für ängstliche Patienten Sprechstunden anbieten«, sagt Hendrik Berth. Es lohnt also eventuell, zu einer Praxis zu wechseln, in der man sich mit seiner Angst gut aufgehoben fühlt.
Wurzelkanalbehandlung und Co. sind nie schön. Es gibt aber Wege, sie erträglicher zu machen – über die übliche Betäubung hinaus. Eine Möglichkeit: der Einsatz von Lachgas. Es wirkt nicht nur »entspannend und angstlösend, sondern kann auch zur Schmerzlinderung beitragen«, erklärt Julia Thome. Ganz weg ist man dabei nicht, man bleibt ansprechbar.
Bei starken Angstpatienten ist zudem eine Behandlung unter Vollnarkose denkbar. Auch Hypnose und Akupunktur sind Verfahren, die helfen können. Allerdings: All das muss man in der Regel aus eigener Tasche bezahlen, die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten dafür nicht. Aber einige Zahnzusatzversicherungen decken laut Berth solche Angebote für Angstpatienten ab.