PTA-Forum online
Isolation und Social Distancing

Tipps gegen Einsamkeit im Homeoffice

Eine Videokonferenz jagt die nächste und doch bleibt der persönliche Austausch auf der Strecke – Homeoffice hat zahlreiche Vorteile, birgt jedoch auch Gefahren. Dazu gehört die Isolation oder das Gefühl von Einsamkeit. Doch es gibt Mittel, dies zu lindern oder vorzubeugen.
Katja Egermeier
07.04.2021  14:00 Uhr

Was bis März 2020 für viele Unternehmen undenkbar war, wurde im Zuge der Corona-Pandemie plötzlich umgesetzt: Sie schickten ihre Mitarbeiter nicht selten von heute auf morgen ins Homeoffice. Das Arbeiten zu Hause bringt viele positive Effekte mit sich – so lassen sich Privat- und Berufsleben besser in Einklang bringen, es bringt häufig eine erhöhte Produktivität bei mehr freier Zeit mit sich und ist auch noch gut fürs Klima.

Doch das mobile Arbeiten birgt auch Probleme: Neben schnell erarbeiteten Überstunden und einer erschwerten Kommunikation kann die räumliche Distanz zur echten oder auch gefühlten sozialen Abgrenzung werden. Denn: Soziale Kontakte sind für die psychische Gesundheit unabdingbar – eine örtliche Trennung von Kolleginnen und Kollegen kann deshalb stark belasten.

Davor warnt nun auch die Barmer Krankenkasse und weist auf eine gemeinsame Studie mit der Universität St. Gallen hin, der zufolge sich 23,5 Prozent der mobil Beschäftigten isoliert fühlen. »18,3 Prozent der mobil Beschäftigten geben an, dass sie sich alleine fühlen. Ganzen 32,5 Prozent der Befragten fehlt Gesellschaft«, erklärt Professor Stephan Alexander Böhm, Professor für Diversity Management und Leadership an der Universität St.Gallen. Vor allem die fehlende Inklusion in Teams spiele neben den Auswirkungen der Pandemie eine Rolle – den Eindruck, sich an niemanden wenden zu können. Dieses Gefühl beschäftigt der Studie zufolge 13,8 Prozent der mobil Arbeitenden. Etwas weniger, 10,1 Prozent, fühlten sich sogar ausgegrenzt.

»Soziale Kontakte sind für die psychische Gesundheit unabdingbar«
- Barmer Krankenkasse

Es gilt also, den Austausch unter den Kollegen zu fördern. Für Dr. Ulrike Körner, der Leiterin des internen betrieblichen Gesundheitsmanagements der Barmer, stehen hier auch, aber nicht nur Führungskräfte in einer besonderen Verantwortung. Auch die Arbeitnehmer selbst könnten etwas für ihr Wohlbefinden tun. »Bewegung, beispielsweise in der Mittagspause, hilft, um Stress zu reduzieren und sich wieder zu fokussieren«, so Körner. Gegen das Gefühl der Isolation und Einsamkeit rät die Barmer Arbeitnehmern zudem Folgendes:

  • »Gemeinsame« Mittagspausen
    Lockern Sie Ihre Arbeitswoche durch eine virtuelle Mittagspause mit Ihren Arbeitskollegen auf und sprechen Sie bewusst nicht über arbeitsbezogene Themen, das fördert die Zugehörigkeit.

  • Ungeteilte Aufmerksamkeit
    Multitasking erhöht aber langfristig das Stresslevel. Beantworten Sie neben der Videokonferenz also besser keine E-Mails, Chat-Nachrichten oder arbeiten Sie einfach weiter. Geben Sie Ihren Teammitgliedern Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit, wie sie bei einem persönlichen Gespräch selbstverständlich wäre.

  • Bewusster Medienwechsel
    Greifen Sie zwischendurch zum Telefon – wie in alten Zeiten. Bei einem Telefonat können Sie sich freier verhalten, fühlen sich nicht beobachtet und können dabei sogar stehen oder umhergehen, um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen.

  • Analoge Verschnaufpause
    Ein Videocall oder Telefonat hilft nicht immer gegen das Gefühl von Isolation. Überlegen Sie in solchen Situationen, in welchem Rahmen ein Treffen mit Kolleginnen und Kollegen unter Einhaltung aller nötigen Schutzmaßnahmen möglich wäre – zum Beispiel bei einem Spaziergang oder bei sportlicher Betätigung im Freien.

  • Erfolge feiern
    Regelmäßige, kurze virtuelle Teammeetings zum Feiern erreichter Ziele und kleiner Erfolge mit den Arbeitskollegen heben die Stimmung und begünstigen das Zugehörigkeitsgefühl.

  • Veränderungen anstoßen
    Sie haben eine Idee, wie Teammitglieder im Homeoffice besser in das Team integriert werden können? Keine falsche Scheu, sprechen Sie diese an – häufig teilen auch andere diesen Wunsch.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa