PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Entspannt in den Urlaub

Tipps gegen Flugangst

Statistisch gesehen ist das Flugzeug das sicherste Verkehrsmittel. Doch Ängste verhalten sich nur selten rational – Flugangst ist weit verbreitet. Was Betroffene tun können, damit eine Flugreise möglichst entspannt abläuft.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 27.05.2025  12:00 Uhr

Die Angst vorm Fliegen trifft Gelegenheitsflieger ebenso wie Vielflieger. Oft fehlt Betroffenen das Vertrauen in die Technik von Flugzeugen sowie die Menschen, die es fliegen und warten. Die Abgabe der Kontrolle über das Fluggeschehen, die fehlenden Kommunikationsmöglichkeiten mit den Piloten und das Gefühl, im Ernstfall nicht eingreifen zu können, machen vielen zusätzlich zu schaffen. Aber auch negative Erlebnisse wie Turbulenzen oder das plötzliche Absacken des Flugzeugs bleiben im Gedächtnis und können eine Flugangst erzeugen. Flugzeugunglücke und mediale Berichte über diese wirken häufig als Verstärker.

Bei anderen Betroffenen ist es nicht direkt der Vorgang des Fliegens, der für ihre Ängste verantwortlich ist. Sie leiden unter Höhenangst, kommen mit dem abgeschlossenen Raum der Flugkabine nicht zurecht oder erleben Beklemmungsgefühle durch die Enge der Sitze.

Unabhängig vom Auslöser der Flugangst erzeugt sie dasselbe Spektrum körperlicher Symptome. Diese reichen von einem mulmigen Gefühl und Anspannung während des Fluges bis hin zu Herzrasen, Schwindel und Erstickungsgefühlen. Ängste und Beschwerden können Tage, Wochen oder Monate vor dem Flug einsetzen und steigern sich in der Regel kontinuierlich. Manchen Betroffenen ist es schließlich unmöglich, den Flug überhaupt anzutreten. Wie auch bei anderen Ängsten kann ein Teufelskreis entstehen, bei dem die Angst vor dem Auftreten der Angstsymptome zusätzliche Beschwerden verursacht.

Gut vorbereitet

Grundsätzlich gilt für die Flugangst: Positive Erfahrungen helfen, die Angst zu reduzieren, Vermeidungsverhalten kann sie dagegen verstärken. Möchten Betroffene nicht dauerhaft auf andere Verkehrsmittel umsteigen, sollten sie sich deshalb immer für die Flugreise entscheiden. Damit diese gut zu bewältigen ist, können Menschen mit Flugangst einiges unternehmen.

Empfohlen wird, den Flug möglichst frühzeitig zu buchen. So können in der Zeit bis zum Flugtermin Entspannungstechniken (siehe Kasten) erlernt und regelmäßig geübt werden. Sie helfen, aufkommende Ängste im Hinblick auf das Näherrücken des Fluges sowie später am Flughafen und im Flugzeug zu bewältigen. Ausreichende Bewegung in der Vorbereitungszeit unterstützt beim Stressabbau.

Auch die gezielte Reservierung bestimmter Sitzplätze kann dazu beitragen, den Flug entspannter zu erleben. Bei Höhenangst profitieren Betroffene von einem Gangplatz, der die Sicht aus dem Fenster verhindert. Ist die Enge der Sitze belastend, erleichtert ein Gangplatz das Aufstehen und Bewegen. Auf Sitzen im hinteren Teil des Flugzeugs ist das Absacken von Flugzeugen stärker zu spüren. Mit einem Platz im vorderen Teil oder auf Höhe der Tragflächen lässt sich dies umgehen. Ein Fensterplatz kann hilfreich sein, wenn Übelkeit ein Problem ist. Der Blick nach draußen sorgt für Ablenkung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa