PTA-Forum online
Risiken minimieren

Tipps zur Verwendung von Party-Kontaktlinsen

Pinke Katzenaugen, am besten mit Glitzer? Kein Problem, Party-Kontaktlinsen machen es möglich. Die bergen für Ungeübte aber auch Risiken, sagt ein Augenarzt und erklärt, was man dazu wissen sollte.
dpa
21.02.2025  10:00 Uhr
Tipps zur Verwendung von Party-Kontaktlinsen

Insbesondere für alle, die im Umgang mit Kontaktlinsen ungeübt sind, gibt es aber Risiken, wie Clemens Flamm sagt. Der Augenarzt hat eine Praxis in Hamburg und ist Vorstandsmitglied im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA).

Sind Party-Kontaktlinsen unbedenklich?

Grundsätzlich seien Kontaktlinsen ja Medizinprodukte und dafür entwickelt worden, dass sie Menschen helfen, die schlecht sehen. Wenn man Kontaktlinsen nur aus Spaß benutzt, müsse man einige Dinge beachten.

Denn ein Optiker oder Augenarzt passt Kontaktlinsen individuell auf das Auge an. Bei diesen Spaßlinsen ist das laut Flamm natürlich nicht gegeben. Das könne dazu führen, dass sich die Linse vielleicht sehr festsaugt oder sehr locker sitzt, das kann Probleme machen. Womöglich bekomme man sie nicht mehr gut raus und verletzt sich dabei das Auge.

Und: Ein geübter Kontaktlinsenträger weiß ziemlich genau, wie man die Linsen einsetzt. Für jemanden, der das zum ersten Mal macht, könne das unter Umständen schwierig sein und auch das könnte zu Verletzungen am Auge führen. Wer solche Spaßlinsen benutzen will, übt also am besten vorher das Einsetzen, wie Flamm empfiehlt.

Welche Verletzungen können auftreten?

Laut Flamm kann es zu Hornhautverletzungen kommen, etwa zu einer Schürfwunde auf der Hornhaut. Das ist sehr schmerzhaft und kann zu schweren Komplikationen am Auge führen, etwa zu einer Hornhauttrübung.

Daher sollte man die Warnhinweise des Auges unbedingt ernst nehmen. Heißt: Wenn man beim Einsetzen Schmerzen hat, die nicht innerhalb weniger Sekunden weggehen, sollte man die Linse auf jeden Fall wieder entfernen. Auch wenn die Linse beim Tragen eine Rötung im Auge verursacht, sollte man sie herausnehmen.

Und hat man nach dem Herausnehmen ein Fremdkörpergefühl, das länger als zwei Stunden andauert, sollte man das nicht ignorieren, sondern augenärztlich abklären lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Augen

Mehr von Avoxa