Toxoplasmose-Erreger benutzt Universalschlüssel |
Der Parasit Toxoplasma gondii befällt vor allem Katzen, in deren Darm er sich vermehrt. Aber auch Menschen kann er infizieren. Eine Erstinfektion in der Schwangerschaft ist zu vermeiden, da eine Übertragung auf das ungeborene Kind möglich ist. / Foto: Adobe Stock/Kateryna_Kon
Die Toxoplasmose gehört weltweit zu den am meisten verbreiteten Zoonosen, ausgelöst durch den Parasit Toxoplasma gondii. Die Endwirte sind zwar Katzen, aber der Parasit kann jedes warmblütige Tier befallen, auch den Menschen. Im Gegensatz zu Toxoplasma sind die meisten anderen Erreger seiner Gruppe auf bestimmte Wirte und Zelltypen beschränkt. So ist etwa der Malaria-Erreger Plasmodium sehr artspezifisch und kann nur Leberzellen und rote Blutkörperchen infizieren. Einem Wissenschaftsteam der Ludwig-Maximilians-Universität München ist es nun gelungen, den Grund für dieses breite Wirtsinfektionsspektrum aufzudecken, teilt die Universität mit.
Es hängt nach Ansicht der Wissenschaftler damit zusammen, dass der Parasit mehrere wesentliche Strukturen der Wirtszelle erkennen kann, was dann zur Aktivierung der Invasion der Wirtszelle führt. Bei ihren Analysen der Invasionsfaktoren konzentrierten sich die Forschenden auf eine Familie riesiger modularer Cystein-Repeat-Proteinen, den so genannten CRMPs, von denen bereits vermutet wurde, dass sie bei der Invasion eine Rolle spielen. Die Wissenschaftler entdeckten zwei CRMP-Varianten, die paarweise interagieren – jeweils Variante A mit Variante B. Der gesamte Komplex wird im Inneren von Toxoplasma zusammengebaut und landet dann auf der Oberfläche des Parasiten, wo er die Invasion der Wirtszelle einleitet. Wird einer der Partner entfernt, kann der Parasit nicht in seine Wirtszelle eindringen – der Komplex dient also als zentraler »Türöffner« in den Wirt.
Zudem identifizierten die Forscher an diesem molekularen Universalschlüssel von Toxoplasma zwei kleine Helferproteine, die spezifisch jeweils an einer der Varianten haften. »Interessanterweise fehlen sie bei Plasmodium, was das breitere Wirtsspektrum von Toxoplasma erklären könnte«, heißt es in der Pressemitteilung.