PTA-Forum online
Anti-Aging-Sport

Training kann Zellalterung bremsen

Sport ist gesund, das steht außer Frage. Einer Studie der Uniklinik Erlangen zufolge kann körperliche Aktivität aber noch mehr bewirken: die Zunahme der Telomerlängen, was einem Anti-Aging der Zellen gleichkommt. Nachzulesen ist das Studienergebnis im Fachjournal »Antioxidans«. 
Katja Egermeier
14.05.2024  16:00 Uhr

»Telomere sind die Endstücke der Chromosomen und verleihen ihnen Stabilität. Je kürzer diese ›Schutzkappen‹ sind, desto stärker ist die Zelle bereits gealtert«, erklärt der Sportmediziner und Wissenschaftler Professor Dejan Reljic in der Studie. Um nun die Wirkung von körperlicher Aktivität auf die Zellalterung zu untersuchen, verglich das Team um Reljic drei beliebte und zeiteffiziente Trainingsmethoden:

  • ein niedrig-volumiges Intervall-Ausdauertraining: HIIT, 5 x 1 Minute intensivere Belastungsintervalle auf einem Fahrrad-Ergometer (HIIT steht für High Intensity Interval Training und ist die Kombination von kurzen, hochintensiven Belastungsphasen und kurzen Erholungsphasen),
  • eine Ganzkörper-Elektrostimulation: 20 Minuten Muskelstimulation,
  • ein Ein-Satz-Krafttraining: eine Übung pro Hauptmuskelgruppe.

Per Zufallsprinzip wurden 167 adipöse Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit metabolischem Syndrom einer der drei Trainingsgruppen oder einer inaktiven Kontrollgruppe zugeteilt. Vor Beginn der Studie bestimmten die Forschenden deren biologisches Alter anhand der sogenannten Telomerlängen in den Blutzellen.

Dass die Telomerlängen allmählich abnehmen, sei Teil des natürlichen Alterungsprozesses, erklärt Reljic. Wie stark und schnell das erfolgt, sei jedoch beeinflussbar – beschleunigt werde der Vorgang beispielsweise durch Rauchen, übermäßigen Alkoholkonsum und chronische entzündliche Erkrankungen. »Ein gesunder Lebensstil, zu dem auch ausreichende Bewegung zählt, wirkt sich hingegen positiv aus«, so Reljic. Wer regelmäßig die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen Aktivitätsminuten – 150 Minuten moderat oder 75 Minuten intensiv pro Woche – absolviere, beeinflusse seine Gesundheit und biologisches Alter also positiv.

Längere Telomere durch Low-HIIT

Das zeigte sich auch in der aktuellen Studie des Erlanger Hector-Centers. So war allen Teilnehmern der Trainingsgruppen gemein, dass sie deutlich an Gewicht und Taillenumfang verloren und Verbesserungen bei verschiedenen kardiometabolischen Risikomarkern wie beispielsweise dem Blutdruck aufzeigten. Das Low-HIIT- und das Krafttraining zeigten hierbei bessere Effekte als die Elektrostimulation.

Auch ein deutlicher »Anti-Aging-Effekt« war zu beobachten, jedoch nur bei einer der drei Trainingsarten: in der Low-HIIT-Gruppe mit dem niedrig-volumigen Intervall-Ausdauertraining. Hier stellten die Forschenden nach der Studienphase eine signifikante Zunahme der Telomerlängen fest.

»Unsere Studienergebnisse zeigen, dass bereits relativ geringe Umfänge an gezieltem körperlichem Training einen nachweisbaren Nutzen haben, um der Zellalterung entgegenzuwirken. Offenbar wirkt sich hierbei jedoch Herz-Kreislauf-Training wie das LOW-HIIT günstiger aus als Krafttraining«, resümiert Reljic. Es gelte nun herauszufinden, wie dauerhaft der zellverjüngende Effekt ist und ob er auch bei normalgewichtigen, gesunden Menschen eintritt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa