PTA-Forum online
Selbstbewusstsein stärken

Trainingscamp fürs richtige Mindset

Authentisch, präsent, kompetent: Wer mit sich selbst im Reinen ist, strahlt das auch aus – und kann dann in der Offizin viel positiver auftreten. Jede Menge Inspiration und Beratungs-Hacks für den HV lieferte der Selfcare Saturday des Unternehmens Engelhard Arzneimittel.
Elke Wolf
04.09.2024  16:30 Uhr
Trainingscamp fürs richtige Mindset

»Ihr seid hier im Trainingscamp der ehrlich gemeinten Ratschläge für ein positives Mindset«, beschrieb Apothekencoach Dr. Claudia Rosado die Selfcare-Eventreihe für PTA und PKA des Arzneimittelunternehmens Engelhard bei der Auftaktveranstaltung in Mainz. »Es ist doch so: Wir müssen aus alten Verhaltensmustern rauskommen, um selbst froher zu sein und gleichzeitig zufriedene Kunden zu haben.«

Selbstfürsorge heiße schließlich, sich selbst auf die Prioritätenliste nach ganz oben zu setzen; mit Egoismus habe das nichts zu tun. »Denn nur wer sich auch Zeit für sich selbst nimmt, stärkt Lebensfreude, Belastbarkeit und letztendlich die Gesundheit – und das färbt auch auf das Auftreten im Beruf ab. Wer selbst positiv gestimmt ist, spiegelt das seinem Gegenüber«, veranschaulichte Rosado den zahlreichen PTA- und PKA-Gästen in ihrem praxisorientierten Vortrag. »Mit einem positiven Mindset können wir auch unangenehmen Kunden positiv begegnen, hilfreich beraten und werden im Berufs- und Privatleben anders wahrgenommen.«

Für eine positive Grundstimmung könne man sich laut der Kommunikationsexpertin eines Kniffs bedienen: ehrlich gemeinte Komplimente. Lob funktioniere sowohl in die eine als auch in die andere Richtung. »Natürlich freuen Sie sich, wenn die Chefin Ihnen sagt, dass der Dienstplan diesen Monat besonders gut gelungen sei. Gleiches gilt aber auch, wenn Sie der Kundin sagen, dass ihr die Farbe ihres neuen Mantels außerordentlich gut steht – wenn Sie es so empfinden. Das signalisiert dieser Kundin, dass Sie sie wahr- und ernst nehmen.« Lob und Anerkennung vermittelten nun mal gute Laune.

Aufmerksames Zuhören und empathische Beratung, die einfühlend und kompetent ist sowie sozial-gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt, vermittelten dem Kunden Wertschätzung und Zuwendung. »Eine gute Beratung muss nicht lang sein, nicht die Quantität, sondern die Qualität ist entscheidend.«

80 Prozent der Rezeptkunden verlassen die Apotheke ohne Zusatzempfehlung, informierte Rosado. Warum eigentlich? Dahinter stecke die große Angst vorm Nein, schließlich wolle man dem Kunden nichts aufschwatzen. Hier brachte die Expertin »das Zauberwort damit« ins Spiel. »Ich frage nur, weil ich Sie optimal beraten will. Ich empfehle Ihnen zum Antibiotikum Prospan, damit Sie nachts wieder durchschlafen können/damit es Ihnen schnell wieder besser geht/damit Sie rundum geschützt sind.«

Eine ganz neue Perspektive: mit der Virtual-Reality-Brille durch die Schleimhäute der Atemwege  / Foto: PTA-Forum/Wolf
 Ihre Stimme ist ihr Kapital: Daniela Hoffmann synchronisiert Julia Roberts. Was tut sie, um immer gut bei Stimme zu bleiben? / Foto: PTA-Forum/Wolf
Anastasie Zampounidis signierte ihr aktuelles Zuckerfrei-Buch in den Pausen.  / Foto: PTA-Forum/Wolf
Durch Krisen gestärkt hervorgehen: Wolke Hegenbarth berichtete vom tiefsten Punkt ihres Lebens. / Foto: Engelhard
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa