PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schluckauf loswerden

Tricks gegen den Hicks

Gluckser, Hickser, Singultus – egal, ob man ihn nun lautmalerisch oder mit seinem medizinischen Fachnamen benennen möchte: Ein Schluckauf kann jeden jederzeit treffen und ist ein meist harmloses, aber lästiges Phänomen. Wie er zustande kommt, wie man ihn wieder loswird und wann man einen Arzt aufsuchen sollte, erfahren Sie heute hier.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 25.11.2022  11:30 Uhr

Atmung und Schlucken sind normalerweise durch gezielte Nervenaktionen perfekt aufeinander abgestimmt. Wie Dr. Ursula Marschall von der Barmer Krankenkasse erklärt, kann diese Koordination durch bestimmte Aktionen aus dem Takt kommen und in unkontrollierte, wiederkehrende Nervenkontraktionen im Zwerchfell übergehen – wir bekommen einen Schluckauf, oder wie der Fachmann sagen würde: einen Singultus. Im weiteren Verlauf ziehe sich das Zwerchfell wiederholt ruckartig zusammen, was uns unwillkürlich einatmen lasse, so die Medizinerin. Auslöser seien zu schnelles Schlucken, hastiges Essen, der Verzehr von zu heißen, kalten oder scharfen Lebensmitteln aber auch Stress und Nervosität.

Schluss mit Schluckauf

Einmal dem Hickser verfallen, ist nicht einfach, diesen wieder zu stoppen. Dazu müsse die Zwerchfellbewegung wieder in seinen normalen Rhythmus mit der Atmung kommen, erklärt Marschall. Hierbei spielt der Vagusnerv eine entscheidende Rolle, der stimuliert werden müsse, um die Koordination des vegetativen Nervensystems wieder zu optimieren.

Da helfe es tatsächlich, den Betroffenen zu erschrecken. »Wenn sich jemand erschreckt, dann wird der Vagus-Nerv stimuliert, und der Reflex, der das Hicksen auslöst, wird unterbrochen.« Den gleichen Effekt erreiche man auch durch Gurgeln mit kaltem Wasser. Auch das stimuliere den Vagusnerv an der Rachenhinterwand und vertreibe erfolgreich den Schluckauf.

Weitere allgemein bekannte Tipps sind beispielsweise Luft anhalten, Nase zuhalten, Essig trinken, an der Zunge ziehen oder Eis essen. Wichtig bei diesen mehr oder weniger wirksamen und teils skurril anmutenden Methoden ist jedoch vor allem ein Aspekt: die Ablenkung.

Glucksen ohne Ende

Ein gewöhnlicher Schluckauf ist zwar lästig, aber harmlos. Ärztliche Hilfe ist in der Regel nicht notwendig. Vorsicht sei jedoch dann geboten, wenn er nicht mehr weggeht und länger als einen Tag anhält, warnt Marschall. Dann spricht man von einem persistierenden Singultus (»unstillbarer Schluckauf«). »Dahinter könnte beispielsweise ein krankhafter Rückfluss des Mageninhalts stecken.« Betroffene sollten dann Kontakt zum Arzt aufnehmen, um mögliche Erkrankungen abzuklären.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Eisen

Mehr von Avoxa