PTA-Forum online
Vorsorgeuntersuchungen

Trotz Pandemie zum Augenarzt

Die Coronavirus-Pandemie sollte für Augen-Patienten kein Hindernis sein, Vorsorgetermine wahrzunehmen. Und auch eine akute Sehverschlechterung erfordert zwingend einen Arztbesuch. Das betonten Experten bei einer Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge.
Elke Wolf
25.01.2021  08:30 Uhr
Trotz Pandemie zum Augenarzt

Während des ersten Lockdowns im Frühjahr ging die Rate an Augenarztbesuchen deutlich zurück, zum Teil mehr als 60 Prozent. »Hier heißt es Vorsicht! Patienten mit Glaukom, Makuladegeneration oder Diabetiker sollten unbedingt ihre Vorsorgetermine wahrnehmen. Sie brauchen regelmäßige Intervalle zur Untersuchung des Augenhintergrundes, damit keine Schäden eintreten«, machte Professor Dr. Norbert Pfeiffer, Direktor der Augenklinik der Universitätsmedizin Mainz, deutlich. Auch jede Art der Sehverschlechterung erfordere zwingend einen Arztbesuch. Dahinter könne ein Infarkt einer Augenarterie oder eine Netzhautablösung stecken, erklärte Pfeiffer. Kein Patient solle aus Sorge vor einer Coronavirus-Infektion einen bleibenden Schaden am Auge riskieren. Mit entsprechenden Hygienemaßnahmen und Schutzvorrichtungen werde das Ansteckungsrisiko beim Augenarzt so klein wie möglich gehalten.

Der regelmäßige Besuch beim Augenarzt ist vor allem für Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) essenziell, um den Verlust des Sehvermögens aufzuhalten. Diese Patienten benötigen eine lebenslange Behandlung, wobei der individuelle Bedarf nur schwer abzuschätzen ist. »Wir haben dabei eine unglaubliche Variabilität der Beschwerden. Manche benötigen ihre Spritze ins Auge alle vier Wochen«, informierte Professor Dr. Frank Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn.

Die Tatsache, dass die AMD wie der Name schon sagt, meist ältere Personen trifft, verkompliziert die Lage. »Die meisten an AMD-Erkrankten sind ältere Menschen, die häufig Schwierigkeiten haben, regelmäßig einen Arzt aufzusuchen, weil sie beispielsweise einen Fahrdienst oder eine Begleitung brauchen. Und jetzt kommt noch die Sorge um eine Ansteckung mit dem Coronavirus hinzu, die die Betroffenen seltener zum Arzt gehen lässt. Nicht wahrgenommene Spritzentermine haben unmittelbar Einfluss auf den Krankheitsverlauf.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa