PTA-Forum online
Vorsorgeuntersuchungen

Trotz Pandemie zum Augenarzt

Die Coronavirus-Pandemie sollte für Augen-Patienten kein Hindernis sein, Vorsorgetermine wahrzunehmen. Und auch eine akute Sehverschlechterung erfordert zwingend einen Arztbesuch. Das betonten Experten bei einer Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge.
Elke Wolf
25.01.2021  08:30 Uhr

Weniger Injektionen

Um diese »nicht ausreichend häufigen Behandlungen« in den Griff zu bekommen, sind neue Therapiemöglichkeiten gefragt. Ein Ansatz sind für Holz Medikamente mit längerer Wirkdauer und besserer Wirksamkeit. Unter den Angiogenese-Hemmern, die den Wachstumsfaktor VEGF oder eine seiner Unterformen abfangen, steche besonders Brolucizumab hervor, der seit etwa einem Jahr in Europa zugelassen ist.

Wie die anderen Biologika zur feuchten AMD-Behandlung wird auch Brolucizumab (Beovu©) in den Glaskörper des Auges injiziert. Die empfohlene Dosis in den ersten drei Monaten beträgt 6 mg (0,05 ml Lösung) alle vier Wochen. Abhängig von der Krankheitsaktivität, die vier Monate nach Therapiestart beurteilt werden sollte, können die nachfolgenden Behandlungsintervalle individuell festlegt und bis zu zwölf Wochen hinausgezögert werden. Eine bessere Wirksamkeit sei auch von Faricimab, einem bispezifischen Antikörper, zu erwarten, der nicht nur den VEGF-, sondern auch den Angiopoetin-Stoffwechsel hemmt. Damit bestehe die Aussicht auf bessere Kontrolle der leckenden Gefäße bei der feuchten AMD. Noch ist Faricimab hierzulande nicht zugelassen.

Eine weitere Möglichkeit, die »Therapie besser an den Mann zu bringen«, bieten laut Holz neue Darreichungsformen. So kann ein Port Delivery System (PDS) für den Arzneistoff Ranibizumab – quasi ein Reservoir - in das Augeninnere eingebracht und an der Lederhaut befestigt werden. So wird der Wirkstoff kontrolliert über einen langen Zeitraum von mehr als einem Jahr abgegeben. Das Reservoir ist wieder befüllbar. In klinischen Prüfungen befinde sich auch ein Gen-Taxi, das ins Auge eingebracht wird. Neue genetische Information soll Zellen der Netzhaut dazu bringen, Proteine zu bilden, die der Zellsprossung bei der feuchten AMD Einhalt gebieten.

Lässt sich der Sehvorgang durch den Verzehr spezieller Nahrungsmittel unterstützen? »Bisher gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass sich das Sehen durch einzelne Nahrungsmittel verbessern lässt. Allein Carotinoide, Xeaxanthin und Lutein können bei noch trockener Form der AMD die Makulapigmentdichte erhöhen. Was aber sehr wohl in verschiedenen Untersuchungen dargelegt werden konnte, ist die Tatsache, dass eine ausgewogene gesunde Ernährung etwa nach mediterraner Art protektiv bezüglich verschiedener Augenerkrankungen wie AMD, Glaukom oder Katarakt wirken kann«, informierte Dr. Peter Heinz, Vorstandsmitglied der Stiftung Auge. Dieser bunte Teller an Lebensmitteln biete reichlich w-3-Fettsäuren wie die Eicosapentaen- und Docosahexaensäure, außerdem ein ausreichendes Maß an Vitalstoffen, die als »innere Sonnenbrille« eine gewisse Schutzwirkung für die Netzhaut bieten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa