PTA-Forum online
Teamschulung Inhalativa

Turbohaler

Bei der Beratung im Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistung zu Inhalativa müssen die Besonderheiten jedes Inhalators berücksichtigt werden. Wo etwa lauern gerätetypische Fehlerquellen? Was beim Turbohaler zu beachten ist.
Juliane Brüggen
16.12.2024  14:00 Uhr

Der Turbohaler® ist ein Pulverinhalator mit Reservoir. Er ist anwendungsfertig, das heißt, es muss keine Patrone oder Kapsel eingesetzt werden. Aktuell ist er mit folgenden Wirkstoffen oder Wirkstoffkombinationen erhältlich: Terbutalin, Formoterol, Budesonid und Budesonid/Formoterol.

Mechanismus

Durch Betätigen eines Drehmechanismus wird eine Dosis abgemessen. Das Dosierrad wird gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht und anschließend wieder bis zum Anschlag zurückgedreht. Die korrekte Befüllung wird durch ein Klickgeräusch angezeigt. Das Laden der Dosis im Inhalator findet unabhängig vom Inhalationsvorgang statt.

Das Aerosol, das der Patient schließlich inhaliert, wird über die Kombination von Gerätewiderstand und Scherkräften des Atemzugs erzeugt.

Wichtige Punkte für die Beratung

Für die Inhalation ist eine geringe Atemzugstärke erforderlich. Der Patient sollte gleichmäßig und kräftig einatmen, danach den Atem für 5 bis 10 Sekunden anhalten. Patienten, die gleichzeitig ein Dosieraerosol anwenden, sollten für die unterschiedliche Inhalationstechnik sensibilisiert werden. Es ist wichtig, den Inhalator beim Laden der Dosis aufrecht zu halten (mit der Drehscheibe unten) und das Dosierrad korrekt zu betätigen. Die Inhalation wird in der Regel geschmacklich nicht wahrgenommen.

Die Einzelheiten zur richtigen Anwendung sind im Schulungsvideo der ABDA dargestellt:

Häufige Fehler bei Anwendung des Turbohalers

  • Inhalator wurde beim Laden der Dosis schräg oder waagerecht gehalten → Richtig: Das Device beim Drehen des Dosierrades senkrecht halten (Dosierrad unten). Beim Modell Symbicort®: Beim Laden der Dosis nicht am Mundstück festhalten, weil dieses selbst drehbar ist.
  • Inhalator wurde nach dem Laden der Dosis Erschütterungen ausgesetzt → Richtig: Den Inhalator zwischen Laden und Inhalieren ruhig halten. Bei versehentlichen Erschütterungen wie Herunterfallen eine neue Dosis laden (kein Risiko der Überdosierung).
  • Ausatmen in den Inhalator → Richtig: das Gerät beim Ausatmen absetzen
  • zu geringer Atemfluss beim Einatmen oder langsame Steigerung der Atemstromstärke → Richtig: von Anfang an gleichmäßig und kräftig durch den Mund einatmen
  • zu kurzes Anhalten des Atems → Richtig: 5 bis 10 Sekunden den Atem anhalten

Gut zu wissen

Wird das Dosierrad versehentlich mehrfach betätigt, führt das nicht zu einer Überdosierung.

Der Turbohaler hat eine Restmengenanzeige. Beim Modell Symbicort werden die enthaltenen Dosen in Zehnerschritten angezeigt. Der Inhalator darf nicht mehr verwendet werden, wenn die Zahl »0« auf rotem Hintergrund die Mitte der Dosisanzeige erreicht hat. Bei den restlichen Turbohaler-Modellen erscheint eine rote Markierung im Fenster, wenn sich die Einzeldosen dem Ende zu neigen (circa 20 Restdosen). Der Inhalator darf nicht mehr verwendet werden, wenn die rote Markierung den unteren Rand des Fensters erreicht hat.

Vorsicht: Das Dosierrad lässt sich noch drehen und klickt, wenn der Inhalator leer ist. Auch das Geräusch beim Schütteln des Inhalators bleibt, da es durch das Trockenmittel verursacht wird.

Mindestens einmal pro Woche sollte das Mundstück mit einem trockenen (!) Tuch gereinigt werden. Der Inhalator sollte vor Hitze und Feuchtigkeit geschützt werden.

Der Turbohaler eignet sich bei akuter Atemnot, weil nur geringe Inspirationsflüsse erforderlich sind. Im Handel zur Akuttherapie ist das Device aktuell mit dem Wirkstoff Terbutalin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Inhalieren

Mehr von Avoxa