PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Magen-Darm und Schnupfen

Typische Symptome einer »Sommergrippe«

Erkältungen haben eigentlich im Herbst und Winter Hochsaison, doch manche Viren sind auch im Sommer aktiv und können für Halsschmerzen, Schnupfen und einen dröhnenden Kopf sorgen. Bei einer Erkältung im Sommer können häufig auch Magen-Darm-Beschwerden dazukommen.
AutorKontaktAponet.de/PTA-Forum
Datum 10.07.2025  16:00 Uhr

»Erkältungsviren zirkulieren das ganze Jahr über, also kann man sich in jeder Jahreszeit anstecken«, erklärt Hausarzt Dr. Matthew Badgett von der Cleveland Clinic in Ohio. Im Winter werden Erkältungen vor allem durch Rhinoviren verursacht, im Sommer sind es Badgett zufolge meist sogenannte Enteroviren.

Diese verursachen oft nicht nur Halsschmerzen und Schnupfen, sondern auch Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Bauchschmerzen. Bis zu 15 Millionen Menschen in den USA erkranken jedes Jahr an Enteroviren – besonders häufig zwischen Juni und Oktober.

In Deutschland spricht man gerne von »Sommergrippe«, was jedoch irreführend ist, denn echte Grippeviren zirkulieren hierzulande erst im Herbst, meist ab Oktober, und erreichen ihren Höhepunkt zwischen Januar und März. Die klassische Grippesaison endet üblicherweise im April. Es handelt sich also vielmehr um eine Sommererkältung, die meist mit den folgenden typischen Symptomen einhergeht:

  • Husten
  • Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen
  • Schnupfen
  • Halsschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen

Gegen eine Sommererkältung helfen im Übrigen die gleichen Hausmittel wie im Winter:

  • Viel trinken (Wasser, Tee, Elektrolytlösungen)
  • Gurgeln mit Salzwasser
  • Honig gegen Husten und Halsschmerzen
  • Ruhe und ausreichend Schlaf
  • Inhalieren oder eine Nasendusche bei Schnupfen und verstopfter Nase
  • Leichte Kost bei Magenbeschwerden

In der Apotheke vor Ort gibt es zudem viele rezeptfreie Medikamente, die Erkältungsbeschwerden wie Kopfschmerzen, eine verstopfte Nase oder Halsschmerzen lindern.

Erkältung oder doch nur Allergie?

Hinter Schnupfen und Halskratzen kann im Sommer auch Heuschnupfen stecken. Die Symptome sind ähnlich, bei genauerem Betrachten lassen sie sich jedoch meist gut unterscheiden. Mehr dazu lesen Sie hier.

Achtung FSME!

Bei grippeähnlichen Symptomen sollte auch immer an eine durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) gedacht werden. Diese kann leicht als Sommererkältung missdeutet werden, da ebenfalls Symptome wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen auftreten. Sie klingen zwar nach einigen Tagen ab, es folgt jedoch bei einem Drittel der Infizierten eine zweite Krankheitsphase in der unter erneutem Fieberanstieg die Hirnhaut und eventuell auch Gehirn und Rückenmark befallen werden. Schwere Erkrankungen können tödlich enden beziehungsweise haben häufig bleibende Behinderungen wie Lähmungen und Krampfanfälle zur Folge.

Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, jeden einzelnen Infizierten möglichst früh zu erkennen. Bevor PTA Präparate zur Selbstmedikation einer vermeintlichen Sommergrippe abgeben, sollten sie deshalb ­erfragen, ob eventuell auch ein Zeckenbiss hinter dem Beschwerdebild ­stecken könnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa