PTA-Forum online
PTA-Audio zu Gast bei der ABDA

Über Gegenwart und Zukunft

PTA-Audio von der Berufsfachschule für PTA an der BS06 Hamburg hat sich wieder auf den Weg gemacht. Dieses Mal besuchte das Team für seine 50. Podcast-Folge die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in Berlin.
Simone Gansewig und Robert Wulff
10.06.2022  13:30 Uhr

Der Blick über die Dächer Berlins reicht bis zur Siegessäule. Der Himmel ist wolkenfrei und der beeindruckende gläserne Raum ist von Sonnenlicht durchflutet. PTA-Audio hat sich auf den Weg in die Hauptstadt der Bundesrepublik gemacht. Ein warmer Empfang im Deutschen Apothekerhaus im Herzen Berlins sorgte für einen gelungenen Auftakt eines besonderen Aufnahmetages. Direkt im Eingangsbereich hängt leuchtend die Strukturformel von Benzylpenicillin an der Decke – beeindruckend pharmazeutisch.

Mit dem Aufzug ging es nach oben. Im obersten Stockwerk des deutschen Apothekerhauses haben wir das Equipment für unsere Podcastaufnahme aufgebaut. Hier schlägt also das Herz der deutschen Apothekerschaft und ausgerechnet hier soll auch die 50. Episode des PTA-Audio-Podcasts entstehen.

Die ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hat sich viel Zeit genommen und beantwortet geduldig unsere neugierigen Fragen. Was ist die ABDA? Was sind die Aufgaben der ABDA? Wie steht es um die Digitalisierung und was ist mit der Legalisierung von Cannabis? Als Lehrkräfte an einer Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistenz stellen wir natürlich auch Fragen zum PTA-Beruf. Die Präsidentin hebt die Wichtigkeit dieser Berufsgruppe so wertschätzend hervor, dass wir beim Zuhören Gänsehaut bekommen. Als sie über ein Zitat von Stephen Hawking die Bedeutung der Empathie in der Apotheke vor Ort erklärt, kommt ein weiterer Gänsehautschauer auf. Dem können wir nur beeindruckt hinzufügen, wie sehr sie uns aus der Seele spricht.

Beflügelt von der ersten Gesprächsrunde nehmen wir nun Dr. André Said von der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) für das nächste Interview in Empfang. Was ist die AMK? Was macht die AMK? Wie funktioniert die Meldung an die AMK? Besonders spannend ist für uns, dass auch die Melde- und Korrespondenzverfahren digitalisiert wurden.

So viele Fragen, auf die wir äußerst kompetente Antworten erhalten haben. Das klingt alles sehr nach Detektivarbeit und Dr. Said berichtet gerne von seinem »spannendsten« Fall. Auch er hebt die Bedeutung der Berufsgruppe PTA für die Arbeit der AMK hervor. PTA leisten einen essenziellen Beitrag, damit die Meldungen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Qualitätsmängeln von der AMK bearbeitet und bewertet werden können.

Am frühen Nachmittag tauschen wir uns mit Dr. Berit Winter über alle Neuigkeiten in Sachen Ausbildung aus – PTA-Reform, der neue Praktikumsleitfaden für PTA, geplante Neuerungen im Pharmaziestudium. Wir sind beeindruckt von ihrem enormen Erfahrungsschatz und den vielen Projekten, die sie in ihrer Karriere bereits abschließen konnte. Ein einzelnes Highlight gibt es für sie in ihrem Job nicht – es ist das große Ganze, das ihr ein Leuchten in die Augen zaubert – die Vielfalt in ihrem Beruf.

»Was muss Sieglinde mitbringen, wenn Sie als PTA bei der ABDA arbeiten möchte?« – Frau Dr. Winters Antwort auf unsere Frage und den gesamten Podcast finden Sie auf der Website der BS06.

An dieser Stelle danken wir herzlichst den Gesprächspartnerinnen und  dem Gesprächspartner Frau Overwiening, Herrn Dr. Said und Frau Dr. Winter und natürlich nicht zu vergessen bei Frau Dr. Ursula Sellerberg, die diesen unvergesslichen Aufnahmetag für uns organisiert hat. Wir haben uns sehr wohlgefühlt und wurden ganz wunderbar umsorgt.

Was für ein Podcast-Jubiläum: 50 Episoden PTA-Audio – und die Episode 50 bei der ABDA in Berlin. Wir freuen uns auf die nächsten 50 Episoden und sind gespannt, wie sie unseren Horizont und den unserer Hörerschaft erweitern werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz