PTA-Forum online
PTA-Förderpreise verliehen

Überaus positive Resonanz

Am 25. Mai dieses Jahres wurden die PTA-Förderpreise der Jahre 2022 und 2023 anlässlich der Fortbildung des Apothekerverbandes Nordrhein e.V. (AVNR) für PTA verliehen. Eine erfolgreiche Veranstaltung, die auch 2025 stattfinden wird.
Apothekerverband Nordrhein
11.06.2024  12:00 Uhr

Mit rund 80 Teilnehmern stieß die Veranstaltung, die an der PTA-Fachschule Niederrhein am Gertrud-Bäumer-Berufskolleg in Duisburg standfand, auf eine überaus positive Resonanz. Mit dem PTA-Förderpreis wurden erneut PharmazeutischTechnische Assistentinnen und Assistenten ausgezeichnet, die im Zuge ihrer Ausbildung in der Apotheke ihre Arbeitstagebücher in herausragender Weise gestaltet haben. »Die Aufgaben der PTA in den öffentlichen Apotheken werden immer umfangreicher und anspruchsvoller und damit auch immer wichtiger«, erläuterte Marlene Langenberg-Nüsser, stellvertretende Vorsitzende des PTA-Fördervereins Nordrhein, bei der Preisverleihung. Sie hob die besonderen Leistungen von PTA in den Apotheken hervor und dankte ihnen für großartiges Engagement sowie den PTA-Schulen für die hervorragende Ausbildung. 

Die Preisträger und -trägerinnen

  • 2022: Der erste Preis ging an Annkatrin Höning von der PTA-Fachschule Niederrhein in Duisburg. Den zweiten Preis erhielt Johanna Lackmann, ebenfalls von der PTA-Fachschule Niederrhein. Mit dem dritten Preis wurde Dana Metzen von der PTL Region Aachen ausgezeichnet. 
  • 2023: Der erste Preis ging an Jana Karl von der PTA-Lehranstalt in Essen, der zweite Preis an Nina Landwehr von der PTA-Lehranstalt Solingen, der dritte Preis wurde doppelt vergeben und ging an Sophia Miksat von der PTA-Lehranstalt Solingen und Pascal Kuhlemann von der PTA-Lehrakademie Köln. 

Die Erstplatzierten haben eine Teilnahme an der Interpharm gewonnen. Die weiteren Gewinner erhalten ein Tagesseminar nach Wahl bei der Norwima, der Fortbildungsakademie des Apothekerverbands Nordrhein, im Wert von 150 und 100 Euro.  Die Preisverleihung fand im Rahmen der vom AVNR angebotenen Fortbildung für PTA zum Thema »Neue Ernährungstrends in der Apotheke: VeganerInnen richtig beraten« statt.

Der PTA-Förderverein Nordrhein hat den Förderpreis für etwa 1000 Schülerinnen und Schüler der PTA-Lehranstalten in Nordrhein in Zusammenarbeit mit den insgesamt sechs PTA-Lehranstalten in Nordrhein bereits zum 19. Mal ausgeschrieben. Aufgrund der erfolgreichen Durchführung und dem großen Interesse der PTA wird der Förderpreis auch für das nächste Jahr ausgeschrieben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz