PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Risikofaktor Adipositas

Übergewicht als Auslöser von Brustkrebs?

Starkes Übergewicht hat dieselben negativen Folgen bei der Entstehung von Brustkrebs wie die Einnahme von Hormonen. Zu diesem Ergebnis kommt Professor Ludwig Kiesel, Direktor der Universitäts-Frauenklinik am Universitätsklinikum Münster (UKM). »Seit 1975 hat sich die Zahl der Menschen mit Adipositas weltweit verdreifacht – mit bisher unabsehbaren Folgen auch in Sachen Brustkrebs«, erklärt er in einem Presseschreiben.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 30.10.2019  15:18 Uhr

Der Einfluss des Übergewichts auf das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, hängt seiner Aussage nach stark davon ab, in welchem Lebensabschnitt das Übergewicht vorliegt. So sei Übergewicht nach den Wechseljahren besonders ungünstig für das Brustkrebsrisiko. Ein Erklärungsansatz könnte aus Sicht von Kiesel dabei die unterschiedliche Hormonlage von Frauen sein. Die hohe eigene Hormonbildung von Frauen vor den Wechseljahren ergebe eine völlig andere Risikokonstellation als die nach den Wechseljahren. Die geringere Produktion von Hormonen in dieser Zeit könnte den Effekt von Übergewicht oder der Einnahme von Hormonen auf das Brustkrebsrisiko verstärken.

Frauen sollten laut Kiesel daher möglichst früh abnehmen, schon vor den Wechseljahren und vorzugsweise in Kombination mit vermehrter körperlicher Bewegung. Der Kalorienverbrauch nehme nach den Wechseljahren deutlich ab. »Das heißt, man muss die Ernährungsweise rechtzeitig anpassen«, empfiehlt Kiesel. Durch Sport müsse zudem die Muskelmasse erhalten werden.

Noch besser sei es, nach den Wechseljahren gar nicht erst zuzunehmen. Jede Gewichtszunahme habe einen negativen Effekt auf die Entstehung von Brustkrebs, der aber durch Abnehmen korrigiert werden könne. »Gewicht spielt bei der Entstehung von Brustkrebs immer eine Rolle«, erklärt Kiesel. Man habe sogar herausgefunden, dass ein niedriges Geburtsgewicht mit einem geringeren Erkrankungsrisiko im Erwachsenenalter einhergehe.

Fett in der Körpermitte ist gefährlich

Kiesel betont, dass es nicht um Frauen mit einem leicht erhöhten Body-Mass-Index (BMI) gehe. »Entscheidend ist das zentrale Fett rund um die Körpermitte«. Dicke Beine oder ein dicker Po seien weniger ein Risiko. »Es kommt darauf an, wo das Fett sitzt, und das wird leider oft genetisch vorgegeben«, so Kiesel.

Gefährlich werde es vor allem, wenn die inneren Organe bei der Fettbildung mitbetroffen sind. Fett am Bauch sei ein aktives Organ und nicht nur ein Speicher für schlechte Zeiten. »Inzwischen hat man verstanden, dass ein Zusammenhang zwischen diesem aktiven Fett und entzündlichen Vorgängen, die an der Entstehung von Krebs beteiligt sind, besteht.«

Stellt man deutliches Übergewicht und eine Hormontherapie gegenüber, ist es laut Kiesel fast genauso ungünstig, einen stark erhöhten BMI zu haben wie über mehrere Jahre Hormone einzunehmen. Dabei müsse allerdings die Art der Hormontherapie berücksichtigt werden. Die Einnahme nur von Estrogenen berge ein deutlich geringeres Risiko als ein Kombipräparat aus Estrogenen und Gestagenen. Zudem habe eine kurze Einnahmedauer – unter einem Jahr – keine nennenswerten Folgen. Es gelte grundsätzlich: Je länger man Hormone einnehme, desto ungünstiger wirke es sich aus.

Übergewicht: Nicht nur bei Brustkrebs relevant

Den Zusammenhang zwischen starkem Übergewicht und Krebserkrankungen hält auch der Vorstandschef des Klinikums Stuttgart, Jan Steffen, für stark unterschätzt. »Es besteht eine deutliche Korrelation zwischen Übergewicht und Krebsrisiko, die wissenschaftlich sehr gut belegt ist«, erklärte der Internist gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Das im Fettgewebe gebildete Hormon Leptin, das in Stoffwechselprozesse eingreift, gelte als einer der begünstigenden Faktoren für das Entstehen von Tumoren.

Damit ist Übergewicht neben Rauchen aus Sicht von Steffen eine der wichtigsten vermeidbaren Ursachen von Krebs. Eine Langzeitstudie mit über fünf Millionen Menschen, die britische Forscher 2014 in der Fachzeitschrift »The Lancet« veröffentlichten, habe beispielsweise bei 17 von 22 Tumorarten eine Korrelation mit Übergewicht gezeigt. Dies habe auch für die vergleichsweise häufigen Krankheiten Brust- und Darmkrebs gegolten.

Die Studie habe auch gezeigt: Je ausgeprägter das Übergewicht, desto höher das Krebsrisiko. Nehme beispielsweise eine 1,70 Meter große und 72 Kilo schwere Frau 15 Kilo zu, steige ihr Risiko, an einem Gebärmutter-Karzinom zu erkranken, auf das 1,6-Fache. Nach Angaben der DAK Gesundheit ist die Krebsgefahr, die von starkem Übergewicht ausgeht, jedoch in weiten Teilen der Bevölkerung noch unbekannt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa