PTA-Forum online
Expopharm

Umfangreiches PTA-Programm

In diesem Jahr wartet die Expopharm in Düsseldorf mit einem besonders umfangreichen PTA-Programm auf, weiß PTA-Botschafterin Dr. Sandra Barisch.
Verena Schmidt
23.08.2019  10:00 Uhr

Bei der Expopharm 2019 in Düsseldorf werde es eine Menge Neues speziell für die Zielgruppe PTA geben, verspricht Dr. Sandra Barisch, PTA-Botschafterin für die Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker, im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung. Sie ist selbst PTA und Apothekerin und unterrichtet seit vielen Jahren angehende PTA an der Kerschensteinerschule in Stuttgart. »Wir haben Rückmeldungen der PTA aus den vergangenen Jahren ausgewertet und konnten einige der Anregungen – gepaart mit eigenen Ideen – in einem neuen PTA-Konzept umsetzen.«

Die PTA sind eine wichtige Berufsgruppe in der Apotheke, und die Anforderungen an sie wachsen stetig. Ein wichtiges Ziel sei daher, dass sich die PTA bei ihrem Messebesuch fortbilden können, aber auch der Spaß solle nicht zu kurz kommen, sagt Barisch. »Die Apotheken sind nur mit gut aus- und fortgebildeten PTA in der Lage, Patienten kompetent und allumfassend zu versorgen. Und genau dabei möchten wir die PTA unterstützen: Sie können sich auf der Expopharm gezielt fortbilden und Produktneuheiten der Aussteller kennenlernen. Und sie haben die Möglichkeit, bestehende Kontakte zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.«

Ein besonderes Highlight für PTA ist der neue Kosmetik-Workshop, den Avoxa in Zusammenarbeit mit den Firmen Wepa und Caelo entwickelt hat. Er findet im Rahmen des neuen Formats »InspirationLAB« an allen Messetagen um 16 Uhr statt in Halle 1, Stand E-24, Workshopraum 2. »In 90 Minuten werden interessierte PTA Kosmetik-Produkte in Apothekenqualität herstellen und anschließend mit nach Hause nehmen«, erklärt Barisch das Prinzip. Ihr Tipp: unbedingt vorher online auf www.expopharm.de anmelden. »Wir gehen davon aus, dass die Workshop-Plätze schnell vergeben sein werden.«

Neu sind auch spezielle Kosmetik-Rundgänge. Barisch selbst wird hierbei Gruppen von etwa 20 Personen firmen- und produktneutral in etwa einer Stunde über die Expopharm führen. Die Teilnehmer erfahren während des Rundgangs etliches über die Firmenphilosophien und die Produktpaletten der Aussteller im Bereich Kosmetik. Start ist an jedem Messetag um 10:30 Uhr (Halle 1, E-31). Sowohl die Kosmetik- als auch die Rezeptur-Rundgänge (jeweils 13:00 Uhr und 15:30 Uhr, Startpunkt ebenfalls Halle 1, E-31) sind wie auch die Workshops im Ticketpreis enthalten. Aber auch hier sollte man sich frühzeitig online anmelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

In der Pharma-World (Halle 3, G-31), dem Fortbildungsbereich der Messe, erwarten PTA an allen vier Messetagen spannende Inhalte. Im Fokus des wissenschaftlichen Vortragsprogramms stehen in diesem Jahr unter anderem die Themen Cannabis, Antibiotika-Resistenzen, Schlafstörungen und Blasenentzündungen. Beim »InspirationLAB« (Halle 1, E-31) gibt es Kurzvorträge und Diskussionen zu verschiedenen aktuellen Schwerpunktthemen und – neben dem erwähnten Kosmetik-Workshop – weitere praxisnahe Workshops. »Interessant für PTA dürften hier etwa die Seminare zum Thema Cannabis und die DAC/NRF-Workshops zu oralen Suspensionen sein«, so Barisch. Auch der Workshop »Arbeiten mit LabXpert und Labor+« von Pharma4u und Wepa ist einen Besuch wert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa