PTA-Forum online
Klar, bestimmt und freundlich 

Umgang mit Nörglern

Nörgler gibt es immer wieder unter der Kundschaft, erst recht in Pandemiezeiten etwa aufgrund längerer Wartezeiten. Das Motto »Klar in der Sache und freundlich zum Menschen« ist eine gute Methode, um in der Offizin ein gutes Verkaufs- und Arbeitsklima zu schaffen.
Britta Odenthal
24.11.2020  09:00 Uhr

An Spielregeln erinnern

Wenn der Störenfried weiter drängelt, ist es Zeit für Abgrenzung. Entscheiden Sie, ob folgendes Vorgehen angemessen sein könnte oder eventuell zu scharf ist: Bei Ihrer Kundin kurz entschuldigen und dann Blickkontakt zum Kunden aufnehmen, der drängelt: »Wir sind gleich für Sie da, bis dahin bitte ich Sie, von weiteren Beleidigungen abzusehen.« Jawohl, es ist eine Beleidigung, wenn er Ihren Service kleinredet. Sie haben sogar eine Brücke zu ihm gebaut mit dem Einstieg und darauf die Abgrenzung gesetzt. Bleiben Sie in Ihrer Stimme möglichst neutral, also weder sehr freundlich noch sehr scharf.

Es kann für die umstehenden Kunden wichtig sein, dass Sie den unfreundlichen Zeitgenossen an Spielregeln erinnern, denn mit Drängeln und Pöbeln kann er die Atmosphäre im Raum verderben. Das ist für alle unangenehm. Wenn er weitermacht, kann die nächste Stufe der Abgrenzung sinnvoll sein. »Bitte sehen Sie von weiteren Beleidigungen ab, das ist für alle im Raum unangenehm.« Das hilft besonders dann, wenn er der Einzige ist, der drängelt. Er wird dann keine Unterstützung von den anderen bekommen und sich durch sein Verhalten selbst ins Aus setzen.

Es ist wichtig, einschätzen zu lernen, welches Verhalten angemessen ist, um nörgelnde Kunden zur Räson zu bringen. Dies übt man am besten in weniger kniffligen Situationen. Denn dann ist es leichter, besonnen zu reagieren. Zunehmend gelingt es dann auch in heikleren Situationen, souverän zu reagieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Coronaviren

Mehr von Avoxa