PTA-Forum online
Sage mir, was du isst

… und ich sage dir, wie lange du lebst

Welche Lebensmittel tragen dazu bei, möglichst lange zu leben? Wann sollte man am besten essen, und wie viele Kalorien dabei aufnehmen? Antworten auf diese Fragen haben Forscher nun in der Fachzeitschrift »Cell« zusammengetragen. Dazu haben sie wissenschaftliche Studien aus einem ganzen Jahrhundert auf Zusammenhänge zwischen der Ernährung und dem erreichten Alter untersucht.
Aponet.de
04.05.2022  11:30 Uhr

Zu einer »Langlebigkeitsdiät« gehören mehrere Aspekte:

  • eine moderate bis hohe Aufnahme hochwertiger Kohlenhydrate,
  • wenig, aber ausreichend Protein vorzugsweise aus pflanzlichen Quellen und
  • pflanzliche Fette, die etwa 30 Prozent des Energiebedarfs decken.

Ideal ist es, innerhalb eines Zeitfensters von elf bis zwölf Stunden zu essen, sodass es täglich zu einer längeren Esspause kommt. Außerdem hilft eine fünftägige Fastenperiode alle drei bis vier Monate, um Risikofaktoren wie eine Insulinresistenz oder Bluthochdruck zu minimieren.

Professor Valter Longo von der Universität South California beschrieb, wie eine Ernährung für ein langes Leben aussehen könnte: »Viel Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Gemüse; etwas Fisch, kein rotes Fleisch oder verarbeitetes Fleisch und sehr wenig weißes Fleisch; wenig Zucker und Weißmehl, viel Nüsse und Olivenöl und etwas dunkle Schokolade.«

Die von den Forschern vorgeschlagene Langlebigkeitsdiät ähnelt in vielen Punkten der mediterranen Ernährungsweise, die typisch für Regionen in Italien, Japan und Kalifornien ist, wo besonders viele hochbetagte Menschen leben. Dort ist eine weitgehend pflanzliche Ernährung mit viel Fisch üblich, die relativ wenig Protein enthält. Die Ernährungsweise sollte aber immer individuell an Geschlecht, Alter, Gesundheitszustand und Genetik angepasst sein. Zum Beispiel benötigen Menschen über 65 Jahre mehr Protein, um einem Verlust an fettfreier Körpermasse entgegenzuwirken. Für Menschen unter 65 seien höhere Proteinmengen dagegen nicht optimal, sagte Longo.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Lebensmittel

Mehr von Avoxa