PTA-Forum online
Mehr als gedacht

Unerwartete Kontaktaufnahme bereitet Freude

Einem Freund oder einer Bekannten aus heiterem Himmel ganz ohne Anlass eine Nachricht zu schicken oder anzurufen? Das löst viel größere Freude aus, als man im Vorfeld vielleicht denken würde, sagen Forscher.
dpa
18.07.2022  09:00 Uhr

Freunden oder Bekannten einfach mal so eine Nachricht zu schicken oder sie anzurufen, löst einer neuen Studie zufolge mehr Freude aus, als zuvor vielleicht gedacht. Menschen unterschätzten, wie sehr solche Gesten wertgeschätzt würden, schreiben Forscher um Peggy Liu von der University of Pittsburgh im Fachmagazin »Journal of Personality and Social Psychology«. Je überraschender dabei der Anruf, die E-Mail oder die SMS käme, desto mehr werde die Geste vom Empfänger wertgeschätzt.

»Menschen sind soziale Wesen und genießen Verbindungen zu anderen Menschen«, sagt Liu. »Es gibt schon viel Forschung dazu, dass es gut für unsere mentale und körperliche Gesundheit ist, wenn wir soziale Verbindungen aufrechterhalten. Aber trotz der Bedeutung und der Freude durch soziale Verbindungen zeigt unsere Forschung, dass Menschen es deutlich unterschätzen, wie sehr andere Menschen es wertschätzen werden, wenn wir sie kontaktieren.«

Für ihre Forschung unternahmen die Wissenschaftler um Liu eine Reihe von Experimenten mit insgesamt mehr als 5900 Teilnehmern. Dabei wurden diese etwa darum gebeten, sich daran zu erinnern, wann sie das letzte Mal jemanden einfach so kontaktiert hatten – und wann sie das letzte Mal einfach so kontaktiert wurden. Zudem sollten sie auf einer Skala von eins bis sieben einordnen, wie sehr die Kontaktperson diese Geste ihrer Einschätzung nach wertschätzte – und wie sehr sie selbst es wertschätzten, kontaktiert worden zu sein. In anderen Versuchen sollten die Teilnehmer selbst Kontakt zu Bekannten aufnehmen und die Reaktionen darauf sammeln.

Die Forschungsergebnisse zeigten, dass Zweifel oder Sorgen vor überraschenden Kontaktaufnahmen meist unbegründet seien, sagt Liu: »Aus vielen Gründen zögere ich manchmal bevor ich Menschen kontaktiere, mit denen ich vor der Pandemie viel zu tun hatte. Wenn das passiert, denke ich an diese Forschungsergebnisse und erinnere mich daran, dass andere Menschen mich vielleicht auch kontaktieren wollen und aus denselben Gründen zögern. Dann sage ich mir, dass ich es so sehr wertschätzen würde, wenn sie mich kontaktieren würden, und dass es keinen Grund gibt, dass sie es nicht genauso wertschätzen würden, wenn ich sie kontaktiere.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa