PTA-Forum online
Bettwanzen

Unerwünschte Souvenirs 

Immer häufiger machen sich in heimischen Schlafzimmern Bettwanzen breit. PTA-Forum erklärt, wie die Bisse behandeln werden und wie man sich vor dem Ungeziefer am besten schützt.
Nicole Schuster
30.11.2023  13:00 Uhr

Erst Corona, dann Affenpocken und jetzt Bettwanzen: Im Nachbarland Frankreich sind die Parasiten für eine regelrechte Epidemie verantwortlich. Die Plagegeister tummeln sich in Unterkünften und Verkehrsmittel. Sogar in Freizeiteinrichtungen wie Kinos wollen Besucher sie gesichtet haben. Als Urlaubsmitbringsel finden etliche den Weg auch nach Deutschland. Die Bettwanze Cimex lectularius aus der Familie der Plattwanzen (Cimicidae) war bei uns nahezu ausgerottet. Die Reisetätigkeit ermöglichte den Parasiten allerdings ein Comeback, sodass sie heute auch wieder in Deutschland ihre menschlichen Opfer quälen können. Die Parasiten fühlen sich auch in Deutschland besonders dort wohl, wo viele Menschen zusammentreffen, und tummeln sich in Hotels, Gemeinschaftsunterkünften wie Wohnheimen, Krankenhäusern oder Transportmitteln wie Busse, Züge oder Kreuzfahrtschiffe.

Eine ausgewachsene Bettwanze ist 4 bis 5 mm lang und kann vollgesogen eine Länge von 9 mm erreichen. Schwerer zu erkennen sind die Insekten am Anfang ihrer Entwicklung, denn die Juvenilstadien sind deutlich kleiner und heller gefärbt. Bis sie ihre endgültige Größe erreicht haben, häuten sich Bettwanzen fünfmal und benötigen zuvor jeweils eine Blutmahlzeit. Die ausgewachsenen Parasiten haben eine rostrote bis dunkelbraune Färbung und erinnern an einen Apfelkern. Oft zu Gesicht kriegt man sie jedoch nicht: Bettwanzen sind zum einen nachtaktiv, zum anderen sehr flink und verstehen es, sich zu verstecken. Tagsüber verweilen die papierdünnen Tierchen in Ritzen von Bettgestellen, unter Matratzen, hinter Fußbodenleisten, in Möbelspalten oder hinter Tapeten und Bildern. In der Nacht locken Körperwärme und Ausdünstungen wie Kohlendioxid (CO2) die Parasiten hervor. Sie bevorzugen menschliches Blut, können aber auch mit Nebenwirten wie Haustieren, Nagern und Geflügel vorliebnehmen.

Bissmuster Wanzenstraße

Alle drei bis fünf Tage brauchen sie eine Blutmahlzeit. Adulte Tiere können aber auch Hungerperioden von bis zu acht Monaten überstehen. Die Parasiten saugen zwischen fünf bis zehn Minuten lang und beißen meistens mehrmals zu, bis sie ein Gefäß treffen. Die Bisse stehen in einer typischen reihenartigen Anordnung, der sogenannten »Wanzenstraße« oder ungruppiert. Beim Saugen sondern die Insekten ihren Speichel ab. Dieser enthält nicht nur gerinnungshemmende Stoffe, sondern auch anästhesierende und hämolysierende Bestandteile sowie sensibilisierende Proteine. Wegen der betäubenden Wirkung bemerken viele Menschen die Läsionen zunächst nicht. Diese finden sich bevorzugt an Körperteilen wie Arme, Schultern, Beine und Gesicht, die im Schlaf unbedeckt sind. Stellen wie Achselhöhlen oder Kniebeugen, die andere Plagegeister wie Zecken bevorzugt aufsuchen, befallen Bettwanzen dagegen selten.

Dass die Parasiten beim Saugen Krankheiten übertragen könnten ist wohl nicht zu befürchten. Es gibt zwar mehr als 40 Erreger, die auf diese Weise theoretisch übertragbar wären. Nachgewiesen wurde dies jedoch nicht. Der Substanz-Cocktail im Speichel führt allerdings zu unangenehmen Hautreaktionen, die das Krankheitsbild Cimikose charakterisieren. Wie stark Symptome sind, hängt vom Sensibilisierungsgrad des Gestochenen ab. Wer wenig sensibilisiert ist, entwickelt 1 bis 2 cm große Quaddeln, in deren Zentrum ein hämorrhagischer Punkt zu sehen ist. Beim hoch Sensibilisierten können Effloreszenzen bis zu 20 cm groß werden und bei sehr vielen Bissen entstehen urtikarielle Exantheme. Stark juckende Papeln können über mehrere Tage persistieren und zum Kratzen verlocken. Dabei sind bakterielle Superinfektionen und Hautentzündungen möglich. Bei schwerem chronischem Befall entwickeln manche Patienten neben den Hauterscheinungen eine Anämie.

Ob es sich bei juckenden Stellen um einen Bettwanzenbiss oder die Stiche beziehungsweise Biss anderen Pagegeistern wie Mücken oder Flöhen handelt, lässt sich, außer am typischen Bissmuster, an weiteren Hinterlassenschaften der Parasiten erkennen. Dazu zählen Blutspritzer auf der Bettwäsche oder Kotspuren in Form von kleinen schwarzen Punkten auf den Bettlaken sowie abgestreifte Häutungshüllen. Bettwanzen geben zudem ein Sekret aus Stinkdrüsen ab. Dieses Alarmsekret zur Abwehr von Feinden hat einen süßlich-penetranten Geruch.

Bei unklaren juckenden Stellen sollten allergische Reaktionen, zum Beispiel gegen Nahrungsmittel, oder Erkrankungen wie Nesselsucht (Urtikaria) oder Windpocken ausgeschlossen werden. Handelt es sich um Bettwanzenbisse, verheilen diese innerhalb von ein bis zwei Wochen, wenn sie unkompliziert sind. Das Apothekenteam kann symptomatisch Antipruriginosa wie Polidocanol in Lotio alba aquosa und antiseptische Externa empfehlen. Wenn die Symptome stark ausgeprägt sind, ist mitunter eine kurzzeitige topische Behandlung mit Glucocorticoiden wie Betamethason erforderlich. Aufgekratzte Quaddeln können sich entzünden und eine Antibiotika-Therapie notwendig machen. Einige Menschen reagieren allergisch auf das Sekret der Bettwanzen. Dann können orale Antihistaminika helfen.

Gepäck untersuchen

Wünschenswert ist es, mit den Parasiten gar nicht erst auf Tuchfühlung gehen zu müssen. Daher untersuchen Urlauber ihre Unterkunft am besten zunächst gründlich auf Bettwanzen und schauen im Schlafzimmer auch unter die Matratze. Das Gepäck sollte voraussichtshalber nicht aufs Bett gelegt werden. Ein geeigneter Ort für den Koffer ist ein Tisch mit Metallfüßen. Auf diesen können Bettwanzen nicht so ohne Weiteres klettern. Das Ungeziefer fühlt sich besonders vom Geruch schmutziger Wäsche angezogen. Getragene Kleidung wird daher nicht achtlos auf den Boden geworfen, sondern ist am besten geschützt in einem dicht verschlossenen Plastikbeutel aufgehoben. Wer sich nachts noch sicherer fühlen möchte, nimmt ein Speziallaken mit. Imprägnierte Bettlaken weisen die Wanzen ab, auf sehr glatten finden sie keinen Halt.

Zurück zu Hause empfiehlt es sich, zunächst das Gepäck zu untersuchen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, packt seine Wäsche noch im Urlaubsland in einen Plastikbeutel und schüttet ihn nach Rückkehrer daheim in der Dusche aus. Wenn Tierchen aus der Wäsche herauskrabbeln, können sie gleich weggespült werden. Der ausgepackte Koffer kann mit einem Staubsauger ausgesaugt und der Staubsaugerbeutel in einem festverschlossenen Plastiksack entsorgt werden. Alle Kleidung, die mitgenommen wurde, wird bei mindestens 60 Grad gewaschen. Was nicht so heiß oder gar nicht gewaschen werden darf, lässt sich möglicherweise einfrieren. Auch heißer Wasserdampf tötet die Parasiten und ihre Eier ab.

Hilfe holen

Da für Bettwanzen keine Meldepflicht besteht, gibt es keine genauen Zahlen, wie viele Haushalte in Deutschland betroffen sind. Vermutlich verheimlichen viele Menschen auch einen Befall, da sie befürchten, als unsauber zu gelten. Das ist allerdings keine gute Idee. Die Situation gerät rasch außer Kontrolle, da sich die Tierchen schnell vermehren können. Ein einziges Weibchen legt je nach Alter ein bis zwölf Eier pro Tag. Die Population wächst so exponentiell. Schämen muss sich wegen einem Befall niemand, da Bettwanzen kein Zeichen mangelnder Hygiene sind. Sie können selbst im reinlichsten Haushalt über Gegenstände wie Kleidung oder gebraucht gekaufte Möbel eingeschleppt werden.

Wer die Plage im Haus hat, ruft am besten schnell Fachleute zu Hilfe. Insektenbekämpfer können die Wohnung mit entsprechend ausgebildeten Spürhunden absuchen. Ihnen stehen zudem spezielle chemische Schädlingsbekämpfungsmittel zur Verfügung und sie haben die Möglichkeit, empfindliche Gegenstände wie elektrische Geräte zu begasen, um sie von dem Ungeziefer zu befreien. Das Apothekenteam rät davon ab, die Plage selbst in den Griff bekommen zu wollen. Bettwanzen sind gegen viele freiverkäufliche Mittel resistent. Zudem besteht die Gefahr, dass Insektizide bei falscher Anwendung der eigenen Gesundheit schaden. Auch mit professioneller Hilfe braucht es einen langen Atem. Es kann Wochen bis Monate dauern, bis Menschen ihr Zuhause wieder ganz für sich allein haben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa