PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Apothekenberufe

Ungebrochenes Interesse an Fortbildungen

Apothekerinnen und Apotheker, PTA und PKA hatten auch im Jahr 2024 ein großes Interesse an Fortbildungen – zunehmend an digitalen Webinaren. Das zeigen die neuesten Zahlen der ABDA.
AutorKontaktPZ
Datum 14.04.2025  13:00 Uhr

»Unsere Fortbildungsangebote werden nach wie vor gut angenommen, auf einem stabilen Niveau. Darüber freue ich mich, denn das bestätigt die hohe Qualität der Angebote von Apothekerkammern und -verbänden«, erklärt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Bundesapothekerkammer, in einer Pressemitteilung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Digitale Angebote wie Webinare würden immer stärker genutzt – vermutlich, weil sie sich am besten in den Berufsalltag einfügen lassen. »Diesen Trend werden wir weiter beobachten und das Angebot entsprechend anpassen.«

Im Jahr 2024 boten die Apothekerkammern demnach insgesamt 2188 Fortbildungsveranstaltungen an. Die Apothekerverbände ergänzten diese Angebote mit 416 weiteren Fortbildungen. Insgesamt konnten Apothekerkammern und -verbände nach ABDA-Angaben zusammen rund 202.000 Teilnehmende erreichen. Das waren 3,5 Prozent mehr Teilnehmende als 2023. Im vergangenen Jahr sei damit bezogen auf die Teilnehmenden der dritthöchste Wert erreicht worden, nach 223.000 Fortbildungsteilnehmenden im Jahr 2021 und 219.000 im Jahr 2022.

Auch die Teilnahme an rund 1.850 Fortbildungen externer Anbieter wurde von der Bundesapothekerkammer evaluiert. 43 Prozent dieser Fortbildungsmaßnahmen wurden von der Bundesapothekerkammer vorab akkreditiert, darunter auch das kostenlose Fortbildungsangebot der Pharmazeutischen Zeitung, die PZ-Akademie. Im Vergleich zum Jahr 2023 hat die BAK gut ein Viertel (26 Prozent) mehr Anträge akkreditiert.

»Apothekerinnen und Apotheker erfüllen damit ihre Pflicht zur regelmäßigen Fortbildung, zu der sie durch ihre Berufsordnungen verpflichtet sind«, heißt es in der Pressemitteilung. Kürzlich hatten die Deutsche Gesellschaft für Pharmazie (DPhG) und die Stiftung für Arzneimittelsicherheit in einem gemeinsamen Statement gefordert, dass die Apothekerkammern die Fortbildungspflicht konsequenter um- und durchsetzen sollten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa