PTA-Forum online
Braune Hundezecke

Unliebsames Mitbringsel

Kommt der Hund mit in den Urlaub, ist die Familie komplett. Und vielleicht ist sie nach dem Urlaub sogar noch ein bisschen größer – denn nicht selten bringt der Vierbeiner exotische Zecken im Fell mit nach Hause. Stuttgarter Forscher wollen das jetzt näher untersuchen.
dpa
05.07.2019  14:30 Uhr

Mit dem Klimawandel wächst nach Ansicht Stuttgarter Zecken-Forscher auch die Gefahr von Krankheitsübertragungen durch exotische Exemplare der Blutsauger. Bei der eingeschleppten Braunen Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) sind die Vierbeiner meistens die Träger und die Leidtragenden. Mit einem neuen Projekt will die Universität Hohenheim herausfinden, auf welchen Wegen das Spinnentier nach Deutschland gelangt und wie es sich verbreitet. Bislang gingen Forscher davon aus, dass diese Zeckenart von Hunden zum Beispiel im Auslandsurlaub aufgenommen und im Fell nach Deutschland gebracht wurde.

»Wir wollen außerdem mehr wissen darüber, welche Krankheitserreger es möglicherweise gibt und was man tun kann gegen die Braune Hundezecke«, sagte die Parasitologin Katrin Fachet von der Universität Hohenheim in Stuttgart. Um ein besseres Bild zu bekommen, sei es wichtig, dass Betroffene im Rahmen des Projektes die gefundenen Exemplare einsenden. Nicht in allen Fällen scheint der Weg über den Auslandsurlaub zu führen: »Es sind auch bereits Exemplare an Hunden gefunden worden, die ihren Hof nie verlassen hatten«, sagte Ute Mackenstedt, die als Parasitologin und Expertin für Zecken ebenfalls an der Universität Hohenheim forscht. »Das ist ein Hinweis darauf, dass sich die Art hier halten kann.«

Normalerweise ist der Name Programm: die Braune Hundezecke befällt fast ausschließlich die Vierbeiner. »Ist die Population aber zu groß und der Wirt reicht nicht mehr aus, dann ist sie nicht wählerisch und sucht sich das Nächstbeste: den Menschen«, sagt Fachet und warnt vor der enormen Fortpflanzungsrate der Hundezecke. »Ein Holzbockweibchen kann bis zu 2000 Eier legen – ein Hundezecken-Weibchen bis zu 4000«, rechnet sie vor. »Werden die Eier hinter dem nächsten Schrank abgelegt, kann so ein Massenbefall ziemlich mächtig sein.« FSME oder Borreliose-Erreger seien bisher aber nicht in dieser Zeckenart festgestellt worden. Auf den Menschen übertragbare Krankheiten wie das Mittelmeer-Fleckfieber bringe sie aber mit sich. Die Braune Hundezecke wird etwa 3 bis 4 Millimeter groß, sie bevorzugt Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad. In beheizten Häusern oder Hundezwingern kann das schwarzbraune Spinnentier monatelang überleben.

Erst vor wenigen Wochen hatte die Universität Hohenheim vor den überdurchschnittlich großen Hyalomma-Zecken gewarnt, die das erste Mal vermutlich in Deutschland überwintert haben sollen. Sie stammen aus den Trocken- und Halbtrockengebieten von Afrika, Asien und Südeuropa – von Spanien über Italien bis zur Türkei. Hyalomma-Zecken können gefährliche Erreger übertragen, darunter jenes Virus, das das Krim-Kongo-Fieber verursacht, das mit schweren Blutungen einhergehen kann. Die Hohenheimer Zecken-Forscher rechnen nach der rekordverdächtig hohen Zeckensichtung im vergangenen Jahr mit einem neuen Höchstwert. Neben dem Anstieg der Population breiteten sich zudem Zeckenarten aus, die bisher eher selten aufträten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa