PTA-Forum online
Gastkommentar

Unsicherheit ist Gift

Ende des vergangenen Jahres hat Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach sein Eckpunktepapier zur Apothekenreform vorgelegt.  Für Apothekenangestellte hat die Reform wenig Positives zu bieten, findet Andreas May, Bundesvorstand der Apothekengewerkschaft Adexa.
Andreas May/Adexa
17.01.2024  08:30 Uhr

Aus Angestelltensicht muss man lange und genau hinschauen, um positive Aspekte im Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) für den Apothekenbereich zu finden.

Legt man die Erhöhung der Notdiensthonorare auf die Apotheken um, so kann man damit einen Monat lang eine PhiP, eine PTA-Praktikantin plus eine PKA-Azubi im dritten Ausbildungsjahr finanzieren. Für ein PKA-Monatsgehalt (Arbeitgeberbrutto) reicht es dagegen nicht, geschweige denn, um alternativ dem ganzen Team eine Inflationsausgleichsprämie zu bezahlen. Die ausgelobten 50 Millionen Euro machen nämlich gerade einmal etwa 2780 Euro pro Apotheke pro Jahr aus. Der Anfang 2023 erhöhte Kassenabschlag soll erst 2025 wieder gesenkt werden, also noch ein ganzes Jahr bei 2,00 Euro verharren.

Die neuen Aufgaben in der Versorgung und die Telepharmazie werden zeitnah keine relevanten Mehrumsätze und Gewinne generieren, die für bessere Gehälter zur Verfügung stünden. Und die PTA sind nicht für die Leitung einer Apotheke ausgebildet und überdies selbst ein Mangelberuf. Einmal ganz abgesehen von der derzeit ungeregelten Haftungsfrage.

Entbürokratisierung klingt natürlich gut und ist auch sehr wünschenswert. Flexible Öffnungszeiten, die aus der Notlage wegen fehlender Teammitglieder resultieren, sind aber nur Symptombekämpfung und keine Stärkung der Vor-Ort-Apotheke und der Arzneimittelversorgung. Eine gemeinsame Filialleitung durch zwei Approbierte könnte tatsächlich für einige Approbierte und Filialverbünde günstig sein. Aber mehr Geld kommt dadurch auch nicht ins System.

Und das ist das große Manko: Die Angestellten mussten schon 2023 die Inflation vielfach ohne angemessenen Ausgleich verkraften. So werden die Apothekenteams – mit kleinen Vertröstungen – weiter heruntergewirtschaftet, bis auch die letzten engagierten PTA, PKA und angestellten Apothekerinnen und Apotheker in andere Arbeitsbereiche abgewandert sind.

Adexa hat sich an den Bundesgesundheitsminister gewandt und wird sich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass die Situation der Angestellten im BMG Beachtung findet!

Podcast: Fragen zur Arbeitszeit

In der neuen Folge ihres Podcasts gibt Adexa-Rechtsanwältin Minou Hansen Antworten auf Fragen von Hörerinnen und Hörern rund um die Arbeitszeit.

Für den Adexa-Podcast haben uns viele Fragen zum Arbeitsrecht in der Apotheke erreicht. Ein Schwerpunkt waren Zeiterfassung, Überstunden, Anrechnung an Feiertagen etc. Deshalb hat Minou Hansen, Leiterin der Rechtsabteilung bei Adexa, in ihrer neuen Folge alles Wissenswerte zum Thema Arbeitszeit für Apothekenangestellte zusammengestellt.

Der Podcast kann bei Spotify oder Apple Podcasts abonniert werden. Hier der Link zur jeweils aktuellen Folge: www.adexa-online.de/podcast

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
AdexaGifte

Mehr von Avoxa