PTA-Forum online
Kartoffel

Unten lecker, oben giftig

Wer sich nun wundert, dass dieses hierzulande so häufig auf dem Speiseplan stehende Gewächs ungenießbar sein soll: Ja, die Kartoffelpflanze ist in großen Teilen giftig – allerdings nicht die »tolle Knolle« selbst, sofern sie frisch und richtig zubereitet wird. Die übrigen Pflanzenteile sollten dagegen besser nicht auf dem Teller oder im Mund landen. 
Katja Egermeier
10.02.2022  14:30 Uhr
Sie ist heute von unseren Tellern nicht mehr wegzudenken: die Kartoffel – genossen in zahlreichen Variationen. Dabei schaffte sie es erst im 18. Jahrhundert auf den Speiseplan der Deutschen. / Foto: Gety Images/FU/a.collectionRF
Vor allem grüne Stellen und Keime enthalten viel des Gifts Solanin und sollten keinesfalls mitgegessen werden. / Foto: Getty Imagegs/Ed Reschke

Botanik und Bestimmung

Die Kartoffelpflanze ist eine bis zu ein Meter hohe Staude mit großen, aufrecht verästelten Stängeln. Die großen Blätter sind auf der Unterseite behaart und unterbrochen gefiedert. Von Juni bis August treibt die Kartoffel kleine fünfeckige, weiße bis violette Blüten. Die oberirdischen Früchte sind grün, kirsch- bis pflaumengroß und kugelig – und wie die gesamten oberirdischen Pflanzenteile ungenießbar. Essbar bei der Kartoffelpflanze sind nur die Knollen, die sich im Erdreich entwickeln und je nach Art vom Frühsommer bis zum Herbst reifen.

Vorkommen und Verbreitung

Die Kartoffel stammt ursprünglich aus Südamerika und wurde erst im 16. Jahrhundert in Europa eingeführt. Inzwischen wird sie in fast allen Ländern der Welt kultiviert.

Gifte und Gefahren

Folgende Pflanzenteile der Kartoffel enthalten giftige Alkaloide, die sogenannten Solanine: (in abnehmender Reihenfolge) Keime, Blüten, Früchte, Blätter, Kartoffelknolle (Augen, Keime, grüne Kartoffeln). Im »Fleisch« der Knolle dagegen ist der Giftgehalt verschwindend gering. Sie gilt im Allgemeinen als unbedenklich, solange sie frisch, gut geschält und gekocht verzehrt wird. Einen erhöhten Anteil giftiger Solanine findet sich jedoch bei falsch gelagerten Kartoffeln, vor allem an den dadurch entstehenden grünen Stellen und »Augen«.

Die Gefährlichkeit von Solanin hängt von der Verzehrmenge und dem Körpergewicht ab. So kann das Gift insbesondere für Kinder unangenehme Symptome verursachen und bei hoher Aufnahme gefährlich werden. Erste Symptome treten in der Regel ab circa 40mg/100g Kartoffel, meist 4-19 Stunden nach dem Verzehr solaninhaltiger Pflanzenteilen auf.

Die Folgen können eine Reizung der Verdauungswege und Auflösung der roten Blutkörperchen sein. Das äußert sich durch Mundtrockenheit, Schleimhautreizung, Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle sowie Benommenheit, Sehstörungen, eventuell Krampfanfälle oder Nierenschäden durch Hämolyse.

Sobald eine Kartoffelknolle grüne Stellen aufweist und auskeimt, weil sie zu hell und warm gelagert wurde, steigt der Gehalt an Solanin, das die Pflanze vor Fressfeinden schützt – wozu natürlich auch der Mensch zählt. Sie sollten keinesfalls mitgegessen werden. Das Gift findet sich in geringen Mengen auch in der Schale.

Um grüne Stellen und das Auskeimen von Kartoffelknollen zu vermeiden, sollten sie stets dunkel und trocken gelagert werden.  Sind grüne Stellen oder Keime vorhanden, sollten diese großzügig entfernt werden. Zudem ist Solanin wasserlöslich und wird weder beim Kochen, noch beim Braten oder Frittieren zerstört. Kochwasser von Kartoffeln sollte daher nicht weiterverwendet werden.

Grad der Gefährlichkeit

giftig

Vergiftung, was tun?

Bei Beschwerden nach dem Verzehr giftiger Teile der Kartoffelpflanze sollte reichlich Flüssigkeit getrunken und unmittelbar ein Arzt aufgesucht werden.

Gut zu wissen

Die deutsche Bezeichnung Kartoffel stammt von der älteren Bezeichnung Tartuffel, die wiederum aus dem Italienischen Wort tartifole übernommen worden ist und sehr wahrscheinlich auf die Ähnlichkeit zwischen Trüffeln und Kartoffeln zurückzuführen ist.

In Deutschland wurde die Kartoffel Anfang des 17. Jahrhunderts zunächst nur als Zierpflanze bekannt. Als Nahrungsmittel konnte sie sich beispielsweise in Frankreich erst circa hundertfünfzig Jahre später bei einer Hungersnot durchsetzen. In Deutschland sorgte Friedrich der Große dafür, dass die Kartoffel zum Volksnahrungsmittel wurde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa