PTA-Forum online
Verzicht auf Unterwäsche

»Unten ohne« kann manchmal sinnvoll sein

Ohne Schlüpfer aus dem Haus? Für die meisten unvorstellbar. Doch aus gesundheitlicher Sicht lohnt es sich, unten auch mal durchzulüften – und wenn es nur in den eigenen vier Wänden ist.
dpa
22.07.2024  10:00 Uhr

Unhygienisch, finden die einen. Befreiend, sagen die anderen. Geht es darum, die Unterhose auch mal wegzulassen, hat jeder eine klare Meinung. Dabei hat der Verzicht aus medizinischer Sicht durchaus Vorteile, wie Tobias Sanden sagt. Der Gynäkologe mit Fokus auf dem Bereich Sport und Präventivmedizin erklärt im Interview, warum frische Luft im Intimbereich sinnvoll ist – und warum gesellschaftliche Erwartungen dabei eine Rolle spielen.

Ist es denn unhygienisch, auch mal auf Unterwäsche zu verzichten?

Tobias Sanden: Mit Blick auf Infektionen und Hautreizungen gibt es viele Vorteile, wenn man »unten ohne« unterwegs ist: Enge Unterwäsche erhöht eher das Risiko für Infektionen, wenn Körperausscheidungen länger auf der Haut verbleiben. Auch das Tragen von Slipeinlagen oder Synthetik-Wäsche, die die Haut nicht atmen lässt, begünstigen Infektionen.

Verzichtet man aber ganz auf Slips und Co., wird es problematisch: Dann wird schließlich die Oberbekleidung zur Unterwäsche. Jeans, Leggings oder Hosen werden oft mehrere Tage hintereinander getragen und nicht so häufig gewechselt und gewaschen wie Unterwäsche.

Wann ist es ratsam, keine Unterwäsche zu tragen?

Sanden: Es ist immer besser, wenn die Haut atmen kann. In bestimmten gesundheitlichen Zuständen ist der Verzicht sogar medizinisch sinnvoll: Dadurch werden Reizungen vermieden oder die Heilung gefördert.

So kann bei Neurodermitis das Tragen von Unterwäsche die Haut reizen und den Juckreiz verstärken. Auch bei Pilzinfektionen hilft es, die Haut trocken zu halten, da Pilze feuchte Umgebungen bevorzugen. Daher sollte man auch – oder wenigstens – beim Schlafen unten »durchlüften«. Wer doch lieber etwas anhat, kann auch einen lockeren Pyjama tragen.

Und beim Sport gilt: Wenn Unterwäsche im Training oder beim Joggen getragen wird, sollte sie atmungsaktiv sein. Und beim Radsport ist es ohnehin besser, auf Unterwäsche unter der Funktionskleidung zu verzichten.

Warum tragen wir überhaupt Unterwäsche?

Sanden: Größtenteils ist das Tragen von Unterwäsche von gesellschaftlichen Erwartungen geprägt. Kleidung an sich ist eher eine soziale Konvention und bietet nicht unbedingt gesundheitliche oder hygienische Vorteile. Stattdessen kann sie oft unbequem sein.

Unterwäsche hat aber auch praktische Gründe. Zum Beispiel für Frauen während ihrer Periode: Wenn Alternativen wie Tampons oder Menstruationstassen nicht möglich oder gewollt sind, können Einlagen verwendet werden – und dafür sind Slips perfekt geeignet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa