PTA-Forum online
Übergewicht

Ursache für Jo-Jo-Effekt entdeckt

Wer einmal übergewichtig war, nimmt nach einem Gewichtsverlust trotz normaler Ernährung oft schnell wieder zu. Die molekulare Grundlage dieses als Jo-Jo-Effekt bekannten Phänomens haben Forschende der ETH Zürich nun am Mäusemodell entschlüsselt.
Barbara Döring
10.12.2024  12:00 Uhr

Demnach liegt die Ursache der schnelleren Gewichtszunahme in der Epigenetik, jenem Teilbereich der Genetik, der nicht auf den Genen selbst, sondern auf chemischen Markierungen des Erbguts beruht. Diese bleiben mitunter Jahre oder Jahrzehnte stabil und beeinflussen, welche Gene in den Zellen aktiv sind und welche nicht. Epigenetische Markierungen sind dynamischer als die im Laufe der Evolution entstandene Abfolge der Gene und können sich im Laufe des Lebens durch Umwelteinflüsse, Ernährungsgewohnheiten oder Fettleibigkeit verändern.

Die Schweizer Forschenden fanden heraus, dass bei fettleibigen Mäusen epigenetische Markierungen entstehen, die auch nach einer Diät Bestand haben. »Die Fettzellen erinnern sich an den übergewichtigen Zustand und können leichter in diesen zurückversetzt werden«, erläutert Forschungsleiter Ferdinand von Meyenn, Professor für Ernährung und metabolische Epigenetik. Die Forschenden fanden durch Analysen von Fettgewebs-Biopsien Hinweise, dass sich dieser Mechanismus auch beim Menschen bestätigen könnte. Da es derzeit nicht möglich sei, epigenetische Markierungen zu verändern, sei es wichtig, vor allem bei Kindern und Jugendlichen Übergewicht von vornherein zu vermeiden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa