PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Geblähter Bauch

Ursache meist die Ernährung

Im Darm des Menschen entstehen beim Verdauungsprozess natürlicherweise Gase. Das kann ­Beschwerden verursachen, gegen die verschiedene Medikamente für die Selbst­medikation helfen. Zusammen mit einer Änderung der Ernährungsweise und mehr Bewegung lässt sich das Problem oft lösen. Bei sehr starken Blähungen ist eine ärztliche Abklärung der möglichen Ursache empfehlenswert.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 12.02.2019  15:48 Uhr

Ungemach im Babybauch

Menschen machen meist schon am Anfang des Lebens erstmals Erfahrungen mit Blähungen. Denn viele Säuglinge leiden in den ersten drei Lebensmonaten darunter. Die genauen Ursachen der so genannten Dreimonatskolik sind nicht geklärt – vermutlich kommen meist mehrere zusammen. Dies können ein noch nicht ausreichend funktionierendes Verdauungssystem sein und zu starke oder zu schwache Darmbewegungen. Auch das Essverhalten scheint einen Einfluss zu haben. Wenn der Säugling sehr schnell trinkt und dabei Luft verschluckt ohne zwischendurch aufzustoßen, führt dies unweigerlich zu Blähungen. Auch beim Schreien schlucken Babys Luft.

Charakteristisch ist, dass das Baby die Beine anzieht und der Bauch aufgebläht erscheint. Da das Kind Schmerzen hat, schreit es oft ausdauernd und heftig. Meist steckt keine Erkrankung dahinter und die Beschwerden verschwinden mit der Zeit von selbst. Bis dahin können Dimeticon- und Simeticon-Tropfen oder Fenchel-Kümmel-Tee Linderung schaffen. Darüber hinaus erleichtert eine Bauchmassage mit warmen Händen den Abgang der Blähungen. Die Hände bewegen sich dabei kreisförmig im Uhrzeigersinn von außen nach innen und schließlich wieder von innen nach außen um den Nabel herum. Auch eine nicht zu heiße Wärmeauflage auf dem Bauch (zum Beispiel ein Kirschkernsäckchen) entspannt. Manchen Kindern hilft es, wenn sie bäuchlings im »Fliegergriff« auf dem Unterarm herumgetragen werden.

Ein allgemeingültiger Zusammenhang zwischen der Ernährungsweise der Mutter und dem Auftreten von ­Blähungen beim gestillten Säugling ist nicht belegt. Dennoch sollte die stillende Mutter beobachten, ob der Verzehr bestimmter Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Knoblauch oder Zwiebeln beim Kind Probleme verursacht und sie dann gegebenenfalls weglassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa