PTA-Forum online
Den Rücken stärken

Ursachen und Abhilfe bei Kreuzschmerzen

Eine falsche Bewegung gemacht oder nachts verlegen – und auf einmal zieht es fies im unteren Rücken. »Im Laufe ihres Lebens leiden 85 Prozent der Menschen an Kreuzschmerzen«, sagt der Orthopäde Professor Bernd Kladny. Von Kreuzschmerzen ist die Rede, wenn es im Rückenbereich unterhalb des Rippenbogens und oberhalb des Gesäßes wehtut. Die gute Nachricht: Wir können selbst etwas tun, damit es unserem Rücken besser geht.
dpa
02.01.2025  09:00 Uhr
Gibt es Sportarten, die dem Rücken schaden?

Gibt es Sportarten, die dem Rücken schaden?

Unkontrollierte Bewegungen und Krafteinwirkungen hat der Rücken gar nicht gern. Das ist typisch bei Sportarten wie Fußball, Volleyball oder Tennis, so der Orthopäde. Neigt man zu Rückenbeschwerden, sind sie nicht automatisch tabu. Wichtig ist jedoch, die Rückenmuskulatur entsprechend zu kräftigen, dann schützt sie die Wirbelsäule beim plötzlichen Abbremsen.

Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt besser auf Sportarten mit »gleichförmigen Bewegungen«, rät Kladny. Dazu zählen Schwimmen, Nordic Walking oder Ski-Langlauf.

Sollte man Schmerztabletten nehmen?

Zähne zusammenbeißen und aushalten? Muss nach Ansicht von Orthopäde Kladny nicht sein. Auch die medizinischen Leitlinien zur Behandlung von nicht spezifischem Kreuzschmerz empfehlen in so einem Fall die Einnahme sogenannter nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR). Dazu zählen etwa die Wirkstoffe Ibuprofen und Diclofenac, die Schmerzen lindern und Entzündungen hemmen.

»Und zwar aus dem Grund, dass man wieder in Bewegung kommt«, sagt Bernd Kladny. Denn wer das Gefühl hat, steif zu sein und sich nur unter Schmerzen bewegen zu können, bleibt oft in einer Schonhaltung. Dabei gibt es nur wenige Rückenerkrankungen, bei denen Bewegung tabu ist.

Wann sollte man mit Kreuzschmerzen zum Arzt?

Meist sind Kreuzschmerzen harmlos, aber eben nicht immer. »Es gibt auch hartnäckige Kreuzschmerzen, bei denen eine krankhafte Veränderung vorliegen kann, die für diesen Schmerz verantwortlich ist«, sagt Kladny. Etwa eine bakterielle Entzündung, was allerdings selten vorkommt.

Wenn die Schmerzen andauern, sich mehr und mehr steigern, ist das ein Warnzeichen – und Anlass, einen Arzttermin auszumachen. Das gilt auch, wenn die Schmerzen in die Beine ausstrahlen und Symptome wie Gefühlsstörungen und Muskelschwäche mit sich bringen. Bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT helfen dabei, die Ursache zu finden – und gezielt zu behandeln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa