PTA-Forum online
Common cold

Usually harmless

Aus unserer Serie »English Lesson«: In rhinitis, the nasal mucosa is inflamed and swollen. Sinusitis is defined as an inflammatory change in the mucous membrane of the paranasal sinuses. As the two mucous membranes do not differ from each other in terms of structure or function and merge seamlessly, both components are usually involved.
Marta Campbell
05.01.2024  09:00 Uhr

Severely swollen

In a study of chronic and recurrent rhinosinusitis, daily rinsing with 150 ml of 2 per cent saline solution also improved the symptoms. However, nasal rinsing also harbours risks: If the mucous membrane is very swollen, the water from the facial cavities may no longer be able to drain away completely. This »water congestion« can make the situation worse. Rinsing should also be avoided in the case of severely inflamed and festered sinuses. There is no recommendation for inhaling with hot water vapour. Although it is an extremely popular household remedy for colds, no positive effect has been proven in studies to date. However, there are also no known negative effects.

If the nose is blocked and nasal breathing is difficult or even impossible, decongestant nasal sprays or drops are the treatment of choice. They contain a beta-sympathomimetic such as xylometazoline or oxymetazoline as the active ingredient. The effect lasts for five to eight hours. The newly updated EPOS (European Position Paper on Rhinosinusitis and Nasal Polyps) no longer recommends the use of nasal sprays containing glucocorticoids. A small positive effect could only be shown for post-viral rhinosinusitis. 

There is a clear recommendation in the EPOS position paper for the use of herbal medicines. This can also be found in the AWMF guideline »Rhinosinusitis«, which is currently being revised. Combination preparations of cowslip, gentian, dock, elder and verbena (as in Sinupret®) have a secretolytic effect and allow nasal symptoms such as a runny nose and postnasal drip as well as headaches and facial pain to subside more quickly. Cineol and Andrographis paniculata alleviate the intensity of the symptoms. According to EPOS, zinc supplements can also reduce the duration of the illness if they are taken within 24 hours of the onset of the first symptoms at a dose of at least 75 mg per day.

Deutsch/German Englisch/English
Abschwellend decongestant
Druckgefühl feeling of pressure
Erkältung cold, common cold
Fieber temperature, fever
Inhalieren inhale
Krankheitsgefühl feeling ill
Meersalzspray sea salt spray
Nase nose
Nasenatmung nasal breathing
Nebenhöhlen sinuses
Rezidivierend recurrent
Rhinosinusitis rhinosinusitis
Riechen smell
Salzlösung saline solution
Schleimhäute mucous membranes
Schnupfen common cold
Spülung rinsing
Stirnhöhlen sinuses, frontal sinuses
Vereiterung suppuration, festering
Wasserdampf steam, water vapour
Vocabulary
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa