PTA-Forum online
»Watch out (at the beach)«

UV-Warnsystem an vielen Stränden und Orten

Das UV-Warnsystem »Watch out« wird von den Küstenregionen auf Oberbayern ausgeweitet, berichtet die Deutsche Krebshilfe. Das Ziel: Menschen vor Hautkrebs schützen.
Juliane Brüggen
02.07.2024  13:45 Uhr

Rund 336.000 Menschen erkranken laut Deutscher Krebshilfe jährlich an einem Hauttumor, 45.000 davon an einem malignen Melanom, einer gefährlichen Krebsart, die schnell Metastasen bildet. Der größte Risikofaktor: Hautschäden durch UV-Strahlen. Wenn sich die Haut rötet, brennt und juckt, also ein Sonnenbrand entsteht, ist es schon zu spät – der Schaden ist da und kann langfristig zu Krebs führen. 

»Leider verfügt der Mensch über kein Sinnesorgan, um UV-Strahlen wahrzunehmen«, erklärt Professor Dr. Eckhard Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP), die das Projekt »Watch out« gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe initiiert hat. »Insbesondere am Wasser und in den Bergen wird die Intensität der ultravioletten Strahlen stark unterschätzt«, betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Denn durch reflektierende Wasseroberflächen und zunehmende Höhenmeter steigt auch die Intensität der UV-Strahlung.

Hier setzt das UV-Warnsystem an, das Menschen an exponierten Orten auf den UV-Index aufmerksam macht, zum Beispiel am Strand oder beim Outdoor-Sport. Erkennungssymbol ist ein flirrend bunter Sonnenkranz auf pechschwarzem Grund.  Warntafeln im »Watch out«-Design informieren über den UV-Index. Die international gültige Farbskala mit Werten von 1 (schwach) bis 11+ (extrem) dient zur Einschätzung der UV-Bestrahlungsstärke. Den einzelnen Werten sind bestimmte Schutzempfehlungen zugeordnet. Schatten, schützende Kleidung, Kopfbedeckung und Sonnencreme gehören dazu. Über einen QR-Code können sich die Nutzerinnen und Nutzer außerdem auf dem Smartphone über den tagesaktuellen UV-Index informieren.

UV-Index sollte bekannter werden

Betreut wird das Präventionsprojekt überwiegend von Ortsgruppen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die insgesamt für mehr als 90 UV-Index-Tafeln zuständig sind. Mit Expertise unterstützen der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), die den UV-Index für Deutschland tagesaktuell ermitteln und veröffentlichen. »Der UV-Index ist eindeutig definiert und eine verlässliche Größe für den richtigen Sonnenschutz«, erläutert Dr. Inge Paulini, Präsidentin des BfS. »Viele Menschen informieren sich täglich über die Temperatur- und Niederschlagswahrscheinlichkeit. So eine Routine wünschen wir uns auch für den UV-Index.«

»Wenn die steigende Zahl stationärer Hautkrebsbehandlungen in Deutschland langfristig sinken soll, brauchen wir ein klares Umdenken. Nur durch ein breites Netzwerk kann es uns gelingen, Menschen zu einem achtsamen Sonnenverhalten zu motivieren«, so Nettekoven. »Der Dank der Deutschen Krebshilfe gilt daher allen, die sich an unserem Projekt beteiligen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa