PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Regain protection

Vaginal flora

Aus unserer Serie »English Lesson«: The colonisation of the vagina with bacteria can become unbalanced due to various factors. However, the path is reversible, as the following article demonstrates.
AutorKontaktMarta Campbell
Datum 07.08.2023  08:30 Uhr

The vaginal microbiome changes constantly throughout a woman’s life - from birth through puberty and reproductive age to menopause. The exact composition depends not only on a woman’s hormonal status, but also on her ethnicity and lifestyle, including her dietary habits and hygiene and sexual practices.

In the vaginal area, lactic acid bacteria (Lactobacillus spp., LAB) dominate in Caucasian women of childbearing age. The female sex hormone estrogen controls the concentration of lactobacilli, which are also called Döderlein bacteria after the German gynaecologist Albert Döderlein (1860 to 1941). The group includes over 170 different species of differently sized, unflagellated, gram-positive rods. They produce lactic acid, and some also produce hydrogen peroxide, which has a disinfecting effect. Examples of lactobacilli of the vaginal flora are L. crispatus, L. gasseri, L. jensenii and L. iners.

If the vaginal flora is in balance, this protects the woman against various infectious, urogenital and metabolic diseases. However, hormonal influences, stress, smoking, changing sexual partners, medication, chronic metabolic diseases and improper intimate care can change the composition of the vaginal microbiome. Bacterial vaginosis is when the number of lactobacilli in the vagina decreases and pathogenic bacteria spread.

Have patience

Probiotics can rebalance the vaginal microbiome. Supplements (such as Omni Biotic Flora plus+, Vagisan Biotin-Lacto) contain various beneficial strains of bacteria to colonise the vagina from the intestine. Lactobacilli excreted with bowel movements reach the vaginal mucosa via the perineum for this purpose. Medicines for vaginal use may also contain lactic acid bacteria (such as Vagisan ProbioFlora Lactic Acid Bacteria, Döderlein Vaginal Capsules) or directly supply the lactic acid that is important for optimal pH (such as Vagiflor Vaginal Suppositories, Lactofem Lactic Acid Vaginal Suppositories, or KadeFungin Lactic Acid Cure). In studies, the intravaginal application of lactic acid bacteria was able to prevent a renewed vaginal infection.

For women with bacterial vaginosis who react to antibiotics with severe side effects or for whom they are contraindicated, a therapy with probiotics can be tried as an alternative. However, the treatment of vaginosis with probiotics instead of antibiotics has been studied less well.

Some studies have tested probiotics in combination with antibiotics to treat a vaginal infection. In 2014, a group of researchers from China published the results of a meta-analysis that included twelve randomised controlled trials with 1304 patients. It showed that probiotic supplementation could significantly improve the cure rate of bacterial vaginosis. However, the evidence for the positive effect was limited due to limitations such as the heterogeneity of the study designs, according to the authors.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Biotin

Mehr von Avoxa