PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Regain protection

Vaginal flora

Aus unserer Serie »English Lesson«: The colonisation of the vagina with bacteria can become unbalanced due to various factors. However, the path is reversible, as the following article demonstrates.
AutorKontaktMarta Campbell
Datum 07.08.2023  08:30 Uhr

Transplanting germs

Another approach is to transfer the entire microbiome of a healthy donor instead of individual bacteria. That a microbiome transfer can work in principle has already been shown with stool transplants for intestinal infections such as therapy-refractory Clostridium difficile-associated diarrhoea (CDAD). Vaginal microbiome transplantation (VMT) could help analogously patients suffering from symptomatic, recurrent bacterial vaginosis. In a first exploratory study, five women were treated with VMT.

In four of them, VMT led to complete long-term remission by the end of the follow-up period. No side effects were observed in any of the five participants. However, remission required repeat VMT in three patients, including a donor switch in one case.

Another approach to bring the vaginal flora back into balance is to take prebiotics. These are indigestible food components that are supposed to promote the growth of beneficial bacteria such as lactobacilli. Examples include dietary fibres such as inulin and oligofructose. However, sufficient evidence that prebiotics are effective is lacking. The same applies to the numerous home remedies from tea tree oil to yoghurt to vinegar water. In the worst case, they can actually do harm instead of good.

Patients who want to take probiotics to prevent a recurrence of vaginal infections should be prepared for the fact that it can take weeks to months until the colonisation is back in balance. The pharmacy team can advise affected women that the way they care for their intimate parts can also help prevent vaginal infections or their recurrence. Lukewarm water is usually enough to clean the vaginal area. 

Deutsch/German Englisch/English
Bakteriell bacterial
Ballaststoffe fibres
Besiedlung colonisation
Essigwasser vinegar water
Infektion infection
Intimpflege intimate hygiene
Inulin inuline
Joghurt yoghurt
Keime germs
Milchsäurebakterien lactic acid bacteria
Mikrobiom microbiome
Präbiotika prebiotics
Probiotika probiotics
Reinigen clean
Scheide vagina
Teebaumöl tea tree oil
Vagina vagina
Vaginalbereich vaginal area
Vaginalflora vaginal flora
Vaginose vaginosis
Vocabulary
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Biotin

Mehr von Avoxa