PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Neue Studie

Vegane Ernährung, brüchige Knochen?

Sich vegan zu ernähren, liegt im Trend. Doch die einseitige Ernährungsweise könnte die Knochengesundheit beeinträchtigen. Hinweise dazu gibt eine aktuelle Studie, teilt das Bundesinstitut für Risikobewertung mit.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 09.03.2021  14:00 Uhr

Diskutiert wird das Problem schon länger: Eine vegane Ernährungsweise könnte sich negativ auf das Skelett auswirken, weil dadurch zu wenig knochenrelevante Nährstoffe zugeführt werden. Diese stecken nämlich vor allem in tierischer Kost. Anhaltspunkte für einen solchen Zusammenhang hat jetzt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer kleinen Studie mit insgesamt 72 Teilnehmern geliefert, die in »Nutrients« veröffentlicht wurde.

Wissenschaftler um Dr. Juliane Menzel vom BfR haben die Knochengesundheit von 36 Veganern sowie 36 Mischköstlern mit einer Ultraschallmessung am Fersenbein bestimmt. Das Ergebnis: Menschen, die sich vegan ernährten, hatten durchschnittlich niedrigere Ultraschallwerte im Vergleich zu den Mischköstlern. Dies deute auf eine geringere Knochengesundheit hin, folgerte das BfR in einer Mitteilung zur Publikation.

Um herauszufinden, welche Nährstoffe aus der Nahrung mit der Knochengesundheit korrespondieren, bestimmten die Forscher zusätzlich Biomarker in Blut und Urin der Studienteilnehmer. Mit Hilfe eines statistischen Modells aus 28 ernährungs- und knochenrelevanten Parametern konnten sie zwölf Biomarker identifizieren, die für die Stabilität der Knochenmasse eine wichtige Rolle spielen. Das BfR nennt die Vitamine A und B6, die Aminosäuren Lysin und Leucin, die Omega-3-Fettsäuren, Selenoprotein P, Jod, Thyreoidea-stimulierendes Hormon, Calcium, Magnesium sowie das sogenannte Alpha-Klotho-Protein.

Die Ergebnisse zeigen, dass diese Biomarker bei veganer Ernährungsweise meist in geringeren Konzentrationen vorlagen. Dies könnte möglicherweise die geringere Knochengesundheit erklären. »Die vegane Ernährung gilt oftmals als gesundheitsbewusst. Unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass sich die vegane Ernährung auf die Knochengesundheit auswirkt«, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Andreas Hensel. Weitere Studien seien jetzt zur Klärung notwendig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa