PTA-Forum online
Viele Fertigprodukte

Vegane Ernährung ist nicht immer gesünder

Allgemein nimmt man an, dass vegan lebende Menschen gesundheitsbewusst sind. Das ist häufig aber gar nicht so, wie eine Studie aus Österreich zeigt: Mehr als die Hälfte der vegan Lebenden setzt auf stark verarbeitete Produkte und Fertigprodukte. Speziell in dieser Gruppe ist das Bewegungsverhalten auch nicht wesentlich besser als in der allgemeinen Bevölkerung.
aponet.de
19.04.2023  16:00 Uhr

Vegane Fleisch- und Milchalternativen erreichen in Europa mittlerweile einen jährlichen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro und erfreuen sich großer Beliebtheit: Eine Umfrage unter mehr als 500 seit mindestens drei Monaten vegan lebenden Personen ergab, dass mehr als die Hälfte viel Convenience-Produkte wie verarbeitete Fisch- und Fleischalternativen, pikante Snacks, Soßen, Kuchen, Fruchtsäfte, Süßigkeiten, Fertiggerichte und Weißmehlprodukte aß. Aus Mischkost-Ernährungsstudien weiß man, dass Menschen, die vorwiegend solche Fertigprodukte essen, häufiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Übergewicht und Adipositas haben und im Vergleich früher sterben. Die Studienautorinnen Maria Wakolbinger und Sandra Haider zogen einen Vergleich zu »Pudding-Vegetariern« – Menschen, die trotz Verzicht auf Fleisch eine ungesunde Ernährungsweise haben.

Was die Bewegung betraf, so bestätigte sich das Klischee des gesundheitsbewussten Veganers: Vegan lebende Menschen bewegten sich allgemein mehr als die durchschnittliche Bevölkerung. Doch auch hier schnitten die Convenience-Fans deutlich schlechter ab. Das Fazit der Studie, die im Fachjournal »Nutrients« erschienen ist, lautet deshalb: Der Nutzen von pflanzlich basierter Kost ist für die Gesundheit unbestritten. Doch auch bei solch einer Ernährungsweise muss der Grad der Verarbeitung der verzehrten Lebensmittel berücksichtigt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa