PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Weihnachtsbäckerei

Vegane Plätzchen leicht gemacht

Vegan kochen liegt im Trend, doch funktioniert das auch beim Backen? Lassen sich auch ohne Eier, Butter und Milch so richtig leckere Plätzchen zaubern? Die Antwort lautet: Ja! Und es nicht einmal besonders kompliziert. Die wichtigsten Kniffe zur Zubereitung von leckeren Plätzchen ganz ohne tierische Zutaten erklärt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 05.12.2023  11:30 Uhr

Eier ersetzen

Eier entfalten gleich mehrere Talente beim Backen: Sie binden den Teig, geben ihm Feuchtigkeit und verleihen ihm eine schöne Farbe. Entfallen sie, müssen andere Zutaten diese Aufgaben übernehmen:

  • Als Bindemittel empfiehlt das BZfE fein gemahlene Lein- oder Chiasamen. Davon zwei Esslöffel mit vier Esslöffeln Wasser verrühren und quellen lassen. Als klassischer Ei-Ersatz sorgt auch Sojamehl im Teig für Bindung und Stabilität. Hier genügt ein Esslöffel Sojamehl, angemischt mit der doppelten Menge kohlensäurehaltigem Mineralwasser.
  • Für Feuchtigkeit und einen lockeren und saftigen Teig können Apfel-, Bananen- oder Kürbismus nebst einem Teelöffel Öl dienen. Am besten geeignet sind geschmacksneutrale, raffinierte Öle, wie Sonnenblumenöl, Rapsöl oder ungeröstetes Sesamöl. Auch der Obstgeschmack sollte zum Backwerk passen.
  • Ist eine schöne gelbe Farbe gewünscht, genügt eine Prise Kurkuma im Teig.

Eischnee mal anders

Haben Sie schon einmal etwas von Aquafaba gehört? Dabei handelt es sich um die Flüssigkeit aus einer Dose gekochter Kichererbsen, die sehr gut dazu geeignet ist, Eischnee (circa 4 bis 5 Eiweiß) zu ersetzen. Einfach mit einem Teelöffel Weinstein-Backpulver und Johannisbrotkernmehl aufgeschlagen und mit 50 g Puderzucker süßen.

Ganz ohne Kuhmilch und Butter

Dass man Kuhmilch ganz einfach durch vegane Pflanzendrinks wie Sojadrink oder süßem Reisdrink ersetzen kann, ist inzwischen kein Geheimnis mehr. Und auch für Butter gibt es Alternativen: pflanzliche Margarine, Kokosfett oder Nussmus kommen hierfür infrage. Es ist auch möglich, drei Viertel der im Rezept angegebenen Buttermenge durch ein geschmacksneutrales Öl zu ersetzen.

Anstelle von Schlagsahne

Selbst für Schlagsahne gibt es eine gut brauchbare vegane Alternative: pure Vollfett-Kokosmilch. Will  man sie zu Sahne verarbeiten, sollte sie über Nacht im Kühlschrank gelagert und nur der fest gewordene Teil davon verwendet werden. Auch die Schüssel, in der die Kokosmilch geschlagen wird, sollte kalt sein. Wer möchte, kann der veganen »Sahne« noch Süße und einen Stabilisator hinzufügen. Fertige Sahnesteif-Produkte sind meist vegan, lassen sich jedoch auch selbst aus einem Teelöffel Trauben- oder Puderzucker und Mais- oder Speisestärke mischen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kochrezepte

Mehr von Avoxa