PTA-Forum online
Wenn ausgewogen

Vegetarisch essen schadet Kindern nicht

Kinder, die eine vegetarische Ernährung erhalten, stehen ihren fleischessenden Altersgenossen körperlich im Durchschnitt in nichts nach. Das Wachstum ist nicht beeinträchtigt, wie eine kanadische Studie zeigt.
Annette Rößler
06.05.2022  13:00 Uhr

Für Erwachsene ist es sowohl aus gesundheitlichen als auch aus ökologischen Gründen sinnvoll, den Fleischkonsum einzuschränken oder sogar ganz auf Fleisch zu verzichten. Ob diese Empfehlung auch für Kinder gilt, ist unter Experten aber umstritten, da Kinder viele Nährstoffe, die in Fleisch enthalten sind, für ihre körperliche und geistige Entwicklung brauchen. Ernährungswissenschaftler um Dr. Laura J. Elliot von der University of Toronto in Kanada gingen daher nun anhand der Längsschnitt-Kohortenstudie TARGet Kids! der Frage nach, ob eine vegetarische Lebensweise bei Kindern körperliche Einbußen mit sich bringt.

Wie die Autoren im Fachjournal »Pediatrics« berichten, konnten für die Auswertung 8907 Teilnehmer der Studie berücksichtigt werden, davon 248 Vegetarier. Die Kinder waren bei Einschluss zwischen 0,5 und acht Jahre alt (im Mittel 2,2 Jahre) und wurden über einen mittleren Zeitraum von 2,8 Jahren untersucht. Hierbei wurden diverse Parameter erfasst, unter anderem der Ferritinwert als Biomarker für die Eisenversorgung, der 25-Hydroxy-Vitamin-D3-Spiegel und die Blutfettwerte. Ob die Körpergröße und das Gewicht sowie der BMI der Kinder altersgerecht waren, ermittelten die Forscher anhand von Referenztabellen der Weltgesundheitsorganisation (WHO-Z-Scores). Angaben zur Ernährung der Kinder machten die Eltern.

Vegetarier häufiger untergewichtig

Im Durchschnitt zeigte die Gruppe der vegetarisch ernährten Kinder keine bedeutenden Abweichungen in den untersuchten Kategorien. Es bestand eine schwache Assoziation zwischen einer vegetarischen Diät und einer geringen Körpergröße; diese war mit 0,3 cm im Alter von drei Jahren aber so gering, dass die Autoren sie für vernachlässigbar halten. Allerdings waren unter den Vegetariern mehr untergewichtige Kinder als unter den Kindern mit Fleischkonsum (Odds Ratio 1,87). Eine fleischfreie Ernährung ging mit einem etwas günstigeren Blutlipidprofil einher (niedrigeres Gesamt- und LDL-Cholesterol). Nahmen die Kinder aber die empfohlenen zwei Portionen Milch pro Tag zu sich, waren die Lipidwerte unabhängig vom Fleischverzehr vergleichbar.

»Wir konnten in dieser Studie keine Evidenz dafür finden, dass eine vegetarische Diät bei Kindern mit klinisch bedeutsamen Unterschieden im Wachstum oder biochemischen Parametern der Ernährung einhergeht«, lautet das Fazit der Autoren. Dass bei den untersuchten Kindern mehr Vegetarier als Fleischesser untergewichtig gewesen seien, unterstreiche aber, dass die Auswahl der Lebensmittel bei vegetarischer Lebensweise große Sorgfalt erfordere.

Limitationen schmälern Aussagekraft

An der Studie nahmen auch einige vegan ernährte Kinder teil. Es waren aber so wenige, dass sie nicht gesondert ausgewertet und stattdessen als Vegetarier mitgezählt wurden. Dr. Peter von Philipsborn vom Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung an der LMU München hält das für eine wichtige Einschränkung, da es bei einer veganen Ernährung unter anderem zu einem Vitamin-B12-Mangel kommen könne. »Für Kinder und Jugendliche, aber auch für Schwangere und Stillende wird eine vegane Ernährung daher von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung nicht empfohlen«, betont von Philipsborn.

Im Zusammenhang mit dem vermehrten Auftreten von Untergewicht bei Vegetariern in der Studie weist er auf eine weitere Limitation hin: »Der Anteil der Kinder mit Untergewicht war sehr niedrig und lag in beiden Gruppen im Verlauf der Studie im Durchschnitt bei rund 1 Prozent.« Angesichts der geringen absoluten Zahl untergewichtiger Kinder könne es sich bei dem festgestellten Unterschied möglicherweise auch um einen Zufall handeln.

Eine weitere mögliche Fehlerquelle sind aus von Philipsborns Sicht die verwendeten Z-Scores der WHO. Diese seien für Kinder europäischer Herkunft entwickelt worden und könnten bei Kindern asiatischer Abstammung zu einer Überschätzung der Häufigkeit von Untergewicht führen. »Tatsächlich war ein Drittel der vegetarisch oder vegan ernährten Kinder in der Studie asiatischer Abstammung; unter den herkömmlich ernährten Kindern lag der Anteil hingegen nur bei 20 Prozent.«

Für Professor Dr. Hans Hauner, Ernährungsmediziner an der TU München, stellt insbesondere die kurze Beobachtungsdauer der Studie eine Einschränkung dar. »Die Autoren kommen selbst zum Schluss, dass größere Kohortenstudien benötigt werden, um die langfristigen Konsequenzen einer vegetarischen oder veganen Kost auf das Wachstum und den Ernährungsstatus der Kinder zuverlässig einschätzen zu können«, merkt er an. Die Studie zeige aber, dass eine vegetarische Ernährung von Kindern weitgehend sicher sei. »Eine vegane Ernährung ist in dieser Altersgruppe bis zum Beweis des Gegenteils weiterhin als kritisch zu bewerten und sollte nach Möglichkeit nicht empfohlen werden«, betont aber auch er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa