PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
#MedSafetyWeek

Verdacht auf Nebenwirkungen – jede Meldung zählt

Für mehr Arzneimittelsicherheit: Vom 3. bis zum 9. November 2025 beteiligen sich mehr als 130 Organisationen aus über 115 Ländern an der Kampagne #MedSafetyWeek, die dieses Jahr bereits zum zehnten Mal stattfindet.
AutorKontaktPTA-Forum
Datum 04.11.2025  16:00 Uhr

Die internationale Kampagne, die vom Uppsala Monitoring Centre (UMC), einem Kooperationszentrum der WHO, koordiniert wird, steht in diesem Jahr unter dem Motto »We can all help make medicines safer« (dt.: »Wir können alle helfen, Medikamente sicherer zu machen«). Gemeint ist damit, dass nicht nur Angehörige der Gesundheitsberufe, sondern auch Patientinnen und Patienten selbst sowie Angehörige Verdachtsfälle von unerwünschten Arzneimittelwirkungen melden und damit zur Arzneimittelsicherheit beitragen können.

Während Apotheken sich bei Arzneimitteln in der Regel an die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) wenden beziehungsweise bei Medizinprodukten an das BfArM, können Patienten eine potenzielle Nebenwirkung selbst über das Onlineportal www.nebenwirkungen.bund.de melden. Dann geht der Bericht direkt an die in Deutschland zuständigen Bundesoberbehörden Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Dort werden die Sachverhalte bewertet.

»Nur gemeinsam können wir die Sicherheit von Arzneimitteln stärken. Die Meldungen von Ärztinnen und Ärzten, Apothekerinnen und Apothekern sowie Patientinnen und Patienten sind ein unverzichtbarer Bestandteil in der Pharmakovigilanz«, betont Professor (apl.) Dr. Stefan Vieths, Präsident des PEI.

Warum die Meldung so wichtig ist? Im Rahmen der Zulassungsstudien werden Nebenwirkungen gründlich erfasst, einige zeigen sich jedoch erst später, wenn sich das Medikament in der breiteren Anwendung befindet. Die Verdachtsfallmeldungen können dann helfen, neue oder seltene Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen, was wiederum Maßnahmen zum Schutz der Patientensicherheit ermöglicht.

»Jede Meldung zählt«, sagt auch Professor Karl Broich, Präsident des BfArM. »Nur mit Informationen aus der breiten Anwendung eines Arzneimittels lassen sich Risikosignale früh ermitteln und bei Bedarf wirkungsvolle Maßnahmen für den Patientenschutz treffen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa