PTA-Forum online
Zahnpflege

Verfärbungen der Zähne vorbeugen

Gelblich statt strahlend weiß: Viele sind mit der Farbe ihrer Zähne unzufrieden, wenn sie sich im Spiegel anlächeln. Rotwein, Kaffee, Zigaretten, Tee: All das kann für Verfärbungen sorgen. Wie lässt sich das vermeiden?
dpa
06.01.2025  16:00 Uhr

Dafür muss man wissen: Nach dem Zähneputzen bildet sich eine Art Proteinfilm aus dem Speichel, der den ganzen Zahn mit einer dünnen Schicht überzieht. »Dieser Film ist der Ort, an dem sich Verfärbungen einlagern. Das heißt, Verfärbungen aus Kaffee, Tee und Rotwein lagern sich nicht direkt in das Zahnmineral ein, sondern in die Proteinschicht«, so Professor Stefan Zimmer, Sprecher der Informationsstelle für Kariesprophylaxe.

Diese Schicht hat auch ihr Gutes: Sie schützt den Zahn. Aber sie ist auch relativ zäh. Haben sich Verfärbungen angelagert, ist es schwer, sie wieder zu entfernen – ganz unmöglich ist es aber nicht.

Was man selbst tun kann: zweimal am Tag gründlich Zähne putzen. Dabei kommt es auf die richtige Wahl der Zahnpasta an: Es sollte ein Produkt sein, das Abrasivstoffe, also Scheuerstoffe, enthält. Das ist bei sogenannten Whitening-Zahncremes der Fall.

Zimmer empfiehlt zudem, zu elektrischen Zahnbürsten zu greifen: »In der gleichen Zeit leistet eine gute elektrische Zahnbürste mehr, auch was die Entfernung und Vorbeugung von Verfärbungen angeht.«

Doch nicht alle Verfärbungen lassen sich schlicht mit gründlichem Zähneputzen entfernen. Das gilt vor allem dann, wenn die Zähne nicht richtig in einer Reihe stehen, sondern etwas versetzt. Dann hat man es schwer, mit der Bürste überallhin zu kommen.

Dann hilft eine professionelle Zahnreinigung (PZR), hartnäckige Beläge zu entfernen und das natürliche Weiß der Zähne wieder hervorzubringen. Dabei handelt es sich um eine Selbstzahler-Leistung, die meist zwischen 80 und 120 Euro kostet. Viele Krankenkassen übernehmen aber einen Teil davon oder sogar die kompletten Kosten.

Was an den gängigen Tipps dran ist

Und wie kann man Verfärbungen vorbeugen? Ein Tipp, der kursiert: beim Trinken einen Strohhalm nutzen. Davon hält Stefan Zimmer nicht viel. Seine Erklärung: Wenn man sich den Strohhalm zwischen die Lippen klemmt, geht das Getränk oft direkt auf die Frontzähne zu.

»Entscheidend für alles, was den Zähnen Schaden zufügt, ist immer, wie lange die Flüssigkeit in Kontakt mit den Zähnen ist«, sagt der Zahnarzt. Sein Rat daher: eher in großen Schlucken trinken, damit die Zeit des Kontaktes möglichst kurz ausfällt. Durch einen Strohhalm hingegen trinken wir oft kleinere Schlucke – der Kontakt von Getränk und Zähnen ist insgesamt länger.

Und was ist mit dem abwechselnden Trinken von Kaffee bzw. Tee und Wasser – ein Trick, zu dem auch immer wieder geraten wird? Stefan Zimmer sieht den kritisch: »Für die Zähne ist das Thermocycling, also einen Wechsel zwischen heiß und kalt, gar nicht gut.« Denn das kann zu kleinen Sprüngen im Zahnschmelz sorgen.

Auch von zuckerfreiem Kaugummi sollte man sich in Sachen Verfärbungen nicht zu viel versprechen: Sie können Zimmer zufolge zwar bei der Vorbeugung von Karies helfen, nehmen aber keinen großen Einfluss, wenn es um die Vermeidung von Verfärbungen geht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa