PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Corona? War da was?

Vergessen erwünscht

Menschen feiern dicht gedrängt, Freunde umarmen sich ungeniert, niemand fragt nach einem Impfausweis: Das Leben ist zurück, Corona scheint fast vergessen. Dabei hatten Umfragen ergeben, dass wir uns nie wieder die Hände schütteln. Viele konnten sich nicht vorstellen, sich je wieder in einer Menschenmenge wohlzufühlen. Doch diese Empfindungen gingen bei den meisten fast so schnell wie sie gekommen waren. Wie kann das sein?
AutorKontaktdpa
Datum 06.07.2023  13:15 Uhr

Vergessen ist lebenswichtig, sagen Hirnforscher und Psychologen. Wenn wir immer alles speichern würden und immer alles gleich wichtig wäre, wären wir handlungsunfähig. Der Animationsfilm »Inside Out« (»Alles steht Kopf«) erklärt die Abläufe sehr anschaulich: Wie in einer Eier-Sortieranlage werden die bunten Erinnerungskugeln im Kopf der Hauptfigur in einem gigantischen Röhrensystem ständig aus- und umsortiert. Was in welcher Form wieder ans Tageslicht kommt, hängt auch damit zusammen, welche Emotion gerade dominiert.

Verarbeitet statt vergessen

Vergessen im Sinn von gelöscht haben wir Corona sicher nicht, sagt die Psychologin Susanne Spieß vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Die Frage ist weniger, woran wir uns erinnern, als wie wir uns daran erinnern. Spieß vergleicht das mit einem Trauerprozess, bei dem es verschiedene Phasen gibt. »Wir können in dem Gefühl bleiben, das wir damals damit verbunden haben. Oder wir können uns mit den Gefühlen, den Gedanken, der Situation an sich auf verschiedene Weise auseinandersetzen. Dann beginnt die Heilung.«

Die vermeintliche »Vergessensleistung« sei eigentlich eine »Verarbeitungsleistung«, sagt Spieß. Wie gut das gelinge, hänge auch davon ab, »wie gut ich bewusst entspannt im Hier und Jetzt sein kann«. Außerdem liefen bei jedem Menschen andere Selektionsprozesse ab, abhängig von den Vorerfahrungen, Vorlieben, Ängsten und Einstellungen: Wer sich schon immer in Menschenmengen unwohl fühlte, wird dieses – in der Pandemie verstärkte – Gefühl der Vorsicht vermutlich länger haben als jemand, der sich schon immer auf Straßenfesten pudelwohl fühlte.

Gegen Ende der Coronazeit sei es vielleicht zu einer Art Desensibilisierung gekommen, sagt Spieß. Die erste Umarmung nach den Lockdowns fühlte sich noch seltsam an, vor allem, weil man immer die Perspektive des anderen mitdachte: Ist das ok für sie oder ihn? Aber mit jeder Umarmung verschwand die Irritation ein bisschen mehr. Bei Menschen, die immer allen um den Hals fielen, ging das vermutlich schneller als bei Menschen, die Körperkontakt lieber meiden.

Menschen besitzen »gut programmierte Spamfilter«

Martin Korte, Professor für Zelluläre Neurobiologie an der Technischen Universität Braunschweig, vergleicht das Vergessen mit »einem gut programmierten Spamfilter«. Vergessen bedeute, Unwichtiges von Wichtigem trennen. Nur weil wir vergessen, können wir Neues entdecken, abstrakt denken und Probleme lösen. Vergessen erlaubt es dem Gehirn, sich auf die jeweils wesentlichen Informationen zu konzentrieren.

»Löschen und Vergessen sind daher keine Fehler oder Aussetzer in der Wahrnehmung, vielmehr gehören sie fest zu den dafür nötigen Abläufen«, schrieb Korte 2018 im »Spektrum der Wissenschaft«. Längerfristig gespeichert werde nur »ein verschwindend kleiner Teil« unserer Erlebnisse. »Schreibgeschützt« sind zum Beispiel oft traumatische Erlebnisse. Und die Erinnerungen ändern sich mit jedem Abruf ein kleines bisschen.

Emotionale Erlebnisse bleiben in Erinnerung

Dominique de Quervain und Andreas Papassotiropoulos von der Universität Basel haben die Rolle der Emotionen bei Erinnerungen 2022 mit Hilfe der Magnetresonanztomographie nachgewiesen. Sie zeigten 1418 Menschen emotionale und neutrale Bilder und zeichneten ihre Hirnaktivität auf. »Sowohl an positive als auch an negative Bilder erinnerten sich die Studienteilnehmenden in einem späteren Gedächtnistest viel besser als an neutrale Bilder«, fasste die Hochschule die im Fachmagazin PNAS veröffentlichten Ergebnisse zusammen.

Ein Stück weit kann man auch steuern, woran man sich erinnern möchte, wie Ann-Kristin Meyer und Roland G. Benoit vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig 2022 gezeigt haben. Wenn man unerwünschte Erinnerungen bewusst unterdrückt, sind sie beim nächsten Erinnern weniger lebhaft und blasser als vorher.

Erinnerungen an Corona sehr individuell

Auch wie wir uns an die Coronazeit erinnern, hängt unter anderem davon ab, welche Emotionen damit verbunden sind, sagt Spieß. Menschen, die Verluste erlitten haben, die einen nahe stehenden Menschen verloren haben oder ihren Job, kommen vermutlich schlechter aus dem Gefühl heraus. Besonders gut abschließen können Menschen, »die der Corona-Krise einen Sinn geben können«, wie Spieß sagt. Das könnten beispielsweise Menschen sein, die stolz darauf sind, dass wir als Gesellschaft das gemeinsam gemeistert haben – oder die sich freuen, dass sie dadurch nun tageweise im Homeoffice arbeiten dürfen.

»Dann speichert man die Krise eher als Lernerfahrung ab.« Mit dem Abstand wird die Erinnerung anekdotisch: Weißt Du noch, wie sie im Café auf den Kaffee immer einen Deckel machen mussten, den dann jeder in den Papierkorb vor dem Laden warf, weil nur »to go« erlaubt war und als »to go« nur zählte, wenn ein Deckel drauf war? Heute finden wir Auswüchse wie diese lustig, damals haben wir uns darüber geärgert. Was dazwischen passiert ist, sagt Psychologin Spieß, ist, »dass wir die Opferrolle verlassen haben«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa